EN · FR · DE
 

Filmvorführung: „The Wedding Song/Le chant de mariées“ (OmU) von Karin Albou, SO, 2. Dezember 2012, 17 Uhr, Hackesche Höfe Kino

Am Sonntag, 2. Dezember 2012 um 17:00 lädt AfricAvenir in Kooperation mit dem Zentrum Moderner Orient zur Filmvorführung des Spielfilms "Le chant des mariées/The Wedding Song" (Original mit deutschen Untertiteln) in Anwesenheit der Regisseurin Karin Albou ins Hackesche Höfe Kino ein. In ihrem zweiten Spielfilm erzählt die franko-algerische Regisseurin Karin Albou in wundervoll poetischen Bildern von der Freundschaft zweier jungen Frauen – die eine Jüdin, die andere Muslima – die vor dem Hintergrund des zweiten Weltkriegs und der Nazi-Besetzung in Tunis um ihre erste Liebe, ihre Identität, ihre Gefühle und um ihren Platz in der sie umgebenden Gesellschaft ringen. Im Anschluss an den Film findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin Karin Albou und dem Film- und Literaturwissenschaftler Dr. Saadi Nikro statt, gefolgt von einem kleinen Empfang im Kino-Foyer.

Highlight: Wir werden außerdem den neuesten Kurzfilm der Regisseurin Karin Albou zeigen: "Yasemine et la révolution / Yasemine and the revolution" (OmEnglU). Yasemine ist 18 und besucht ihren Freund, den sie seit zwei Wochen nicht mehr gesehen hat. Aber nichts ist wie sonst: Seit in Tunesien die Revolution ausgebrochen ist, hat Yasemine die Bedeutung politischen Engagements erkannt. Wieder daheim, findet Sie ihren Brunder am Telefon mit ihrem Vater, der seinen Kindern verbieten will zum Platz der Republik zu gehen, wo die Revolution sich entwickelt. 

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) und des Zentrum Moderner Orient (ZMO) statt.

Synopsis
Nour und Myriam, beide 16 Jahre alt, sind seit ihrer Kindheit befreundet. Im großen Mietshaus leben Juden und Muslime harmonisch miteinander. Nour, ans Haus gefesselt, ist verlobt. Myriam träumt noch von einem Märchenprinzen. Im November 1942 besetzen die Deutschen Tunis. Tita, Myriams Mutter, wird arbeitslos und drängt ihre Tochter, einen reichen jüdischen Arzt zu heiraten. Feinfühlig schildert der Film Liebe vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Besetzung.



Regisseurin: Karin Albou
Tochter eines französischen Vaters und einer algerischen Mutter, wuchs Karin Albou in Frankreich auf. In jungen Jahren sang und tanzte sie, bevor sie sich für das Theater- und Literaturstidium entschied und später auch Film. Ihr erster Kurzfilm, Chutl, gewann den Best First Movie Cinecinema Award. Ihr zweiter Kurzfilm, Aid el-Kebir, handelt von einer Liebesgeschichte in Algerien. Little Jerusalem, ihr erster Langfilm wurde von der internationalen Kritik hochgelobt und gewann den Preis des Besten Drehbuchs beim renommierten Cannes Film Festival in 2006 und war beim César (den französischen Oscars) in zwei Kategorien nominiert: Best First Work und Most Promising Actress für Fanny Valettes Leistung. „The Wedding Song“ ist ihr zweiter Langfilm, der ihren Status als aufstrebender Star im Kunst-Film Metier bestätigt. "The Wedding Song" wurde in 6 Kategorien beim zehnten International Images Film Festival in Harare nominiert und gewann die für den besten Film, die beste Darstellung und die beste Regie. The Wedding Song war darüber hinaus in der offiziellen Auswahl bei dem Palm Springs International Film Festival 2008.

Karin Albou wird zur Filmvorführung anwesend sein.

Diskutant: Dr. Saadi Nikro
Dr. Saadi Nikro hat einen libanesisch-australischen Hintergrund und ist zurzeit Research Fellow am Zentrum Moderner Orient in Berlin. Zuvor war er Assistant Professor an der Notre Dame University im Libanon. Auf Literatur, Film und Kunst spezialisiert, hat er zahlreiche Artikel veröffentlicht, z.B. in den Zeitschriften Southerly, Plurale: Zeitschrift für Denkversionen, und Postcolonial Text. Sein Buch „The Fragmenting Force of Memory: Self, Literary Style, and Civil War in Lebanon”, ist bei Cambridge Scholars Publishing erschienen.

Presse
„Der größte Charme des Film liegt im Tête-à-tête der beiden Freundinnen, deren Körper miteinander kommunizieren, sich nähern und wieder lösen. In diesen intimen Szenen schafft es die Regisseurin am eindringlichsten, den Einfluss der religiösen Traditionen darzustellen, die unterdrückende Kraft der Riten, welche die beiden jungen sorglosen und rebellischen Frauen verändern und sie schließlich zu Frauen machen, „formatiert“ durch eine Gesellschaft, die sie absorbiert.“ Michel Amarger (Afrimages / RFI / Médias France)

"Die für den César Filmpreis nominierte Regisseurin und Schauspielerin Karin Albou bringt Licht in einen Teil der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, dem bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt wurde." AfricAvenir Namibia

"Der Bereich, in dem Albou erfolgreich glänzt, ist ihr Verständnis von dem weiblichen Körper als ein umkämpftes Schlachtfeld und seine Parallele zum umkämpften Schlachtfeld Tunesiens in der Kriegszeit. "The Wedding Song" ist geprägt von weiblicher Nacktheit, als Instrument informeller weiblicher Intimität und gleichzeitig als Objekt männlicher Dominanz gesehen." Andrew Schenker (Slantmagazine)

"Der zweite Spielfilm von Karin Albou ("Little Jerusalem") ist ein kühner und sehr sinnlicher Film über weibliche Freundschaft in einem Setting, das selten verfilmt wird und Orte zeigt, die normalerweise Männnern verschlossen sind (...) Nach "Little Jerusalem” bestätigt der Film Albou als neue und originelle Stimme. Ihr Anliegen schließt sowohl die weibliche Sexualität ein als auch die jüdische und arabische Kultur und Religion – und die großen und kleinen Konflikte, welche all diese Elemente hervorrufen, wenn sie aufeinanderprallen.“ Boyd Van Hoeij, Variety

Filmographie

  • 2011: Yasmine et la Révolution
  • 2009: Der verlorene Körper (Corps de dame)
  • 2008: The Wedding Song (Le chant de mariées) 
  • 2005: Mein kleines Jerusalem (La Petite Jérusalem)
  • 2001: Combats de Femme
  • 1999: Aïd El Kebir

Le chant de mariées/ The Wedding song (OmU)
Spielfilm, Frankreich/ Tunesien, 2008, 100 Min
R Karin Albou
D Lizzie Brocheré (Myriam), Olympe Borval (Nour), Najib Oudghiri (Khaled), Simon Abkarian (Raoul), Karin Albou (Tita)

Sonntag, 02. Dezember 2012
17:00 Uhr
Eintritt: EUR 7,50 

Karten und Auskunft
030/ 283 4603


Hackesche Höfe Kino
Rosenthalerstr. 40/41
10187 Berlin
S Hackescher Markt
U Weinmeisterstraße

Unterstützen sie unsere Projekte durch eine Spende
AfricAvenir International e.V.
Badische Beamtenbank
BLZ 66 09 08 00
Kto 00 16 72 13 03

Weitere Informationen
www.africavenir.org 

back to top