EN · FR · DE
 

Spoken Word mit Moona Moon, Azadê, Sarah Mouwani und Bahati

.

Info   Eintritt frei

.

Die Wurzeln des Genres „Spoken Word“ liegen in einer oralenTradition, die weit in die Die Wurzeln des Genres „SpokenWord“ liegen in einer oralen Tradition, die weit in dieGeschichte zurückgeht. Die moderne Form hiervon entwickeltesich im Zuge der Harlem Renaissance und der Entstehung derMusikrichtung des Blues in den USA. Während derWiderstandsbewegungen der Schwarzen Bevölkerung in den1960er Jahren wurde Spoken Word auch bei Aktivist*innen desUntergrunds populär und wurde als Medium eingesetzt, umaußerhalb einer wissenschaftlichen, akademischen odergängigen Medienlandschaft der Kritik an den bestehendengesellschaftlichen Verhältnissen Ausdruck zu verleihen und sieweiterzutragen. Seit 1993 etablierte sich dieses Medium auch inDeutschland (insbesondere in Berlin) und darüber hinaus alsMittel, um auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und Widerständiges potenziell zustärken. Durch seinen interaktiven Charakter wird bei einer Spoken Word Performance das Publikumdirekt angesprochen und animiert. In bestimmten Künstler*innen- Publikums-Konstellationen kanndadurch eine gegenseitige Stärkung stattfinden und ein Gefühl der Verbundenheit entstehen. DiePerformer*innen selbst können Spoken Word nutzen, um sich gesellschaftskritisch zu äußern unddies an das Publikum weiterzugeben.

Nach einer Performance mit den Künstlerinnen Moona Moon, Azadê, Sarah Mouwani und Bahati wird es ein moderiertes Gespräch zwischen den anwesenden Künstlerinnen geben, in dem sie sichdarüber austauschen wie sie Spoken Word für sich als Ort der Selbstermächtigung und desWiderstands sehen und verwenden. Hierbei soll auch eine Verbindungslinie zwischen Spoken Wordund Rap gezogen und das Problem der Hierarchisierung dieser beiden Dichtformen, die sich entlangbereits vorhandener Dominanz- und Herrschaftsdiskursen vollzieht, angesprochen werden.

Moderation: Iris Rajanayagam
Mitveranstaltende: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung. Realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

back to top