Dia da Consciência Negra
.
Event information
Möckernstraße 72 10965 Berlin |
.
Das Forum Brasil will mit dieser kulturellen Veranstaltung anlässlich des Dia da Consciência Negra auf die Besonderheit der afro-brasilianischen Tradition in Brasilien aufmerksam machen und zu einem interkulturellen Austausch einladen.
Der Dia da Consciência Negra wird in Brasilien jährlich am Todestag von Zumbi dos Palmares (1665 - 1695) gefeiert, dem Anführer der größten Quilombo-Gemeinschaft Brasiliens, einem Zusammenschluss von Afro-Brasilianern, denen die Flucht von Plantagen, Gefängnissen und Sklavensiedlungen gelungen war. In Brasilien ist dieser Tag seit 1960 Nationalfeiertag.
Die Veranstaltung wird dem Besucher wichtige Elemente der afro-brasilianischen Kultur vermitteln, wie etwa den Candomblé, Capoeira und die Traditionen der Quilombolas.Die gewonnen Einblicke und die interkulturellen Erfahrungen können nach der Veranstaltung im direkten Austausch mit den Vortragenden vertieft werden.
Programm
Murah Soares wird durch den Dia da Consciência Negra führen. Er wird brasilianische Gerichte zubereiten und den Besuchern u.a. ein afro-brasilianisches Ritual präsentieren und somit die Bedeutung der afro-brasilianischen Religion Candomblé für die Kultur zu veranschaulichen.
Das Projekt Kuringa präsentiert ein Theaterstück über Fragen der Schwarzen Ästhetik um mit dem Publikum in Dialog zu treten. Es spielen Shirley Rodrigues, Bárbara Santos und Débora Ramos.
Shirley Rodrigues ist Lehrerin für afrobrasilianischen Tanz. Sie hat an verschiedenen sozialen Projekten im Bereich Tanz und Theater mitgewirkt und interessiert sich insbesondere für das Nachdenken über die menschliche Wahrnehmung und Vorstellungskraft.
Bárbara Santos war in den 1990er Jahren Assistentin des Regisseurs und Theaterautors Augusto Boal, dem Begründer des Theaters der Unterdrückten. 14 Jahre lang wirkte sie als Koordinatorin und Leiterin des Centro do Teatro do Oprimido in Rio de Janeiro, in Berlin gründete sie 2011 den „Raum Kuringa“.
Débora Ramos kommt aus Garanhuns/PE, Nordost Brasiliens. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen künstlerischen Werkzeugen um mit der Welt zu kommunizieren und um das Schöne des Altagsfragments sichtbar zu machen. Dafür verwendet sie unterschiedliche Ausdrucksform, wie Fotografie, Tanz, Gesang, Schauspiel und Musik.
Anna Breitinger studierte Interdisziplinäre Lateinamerikastudien. Anlässlich des Dia da Consciência Negra wird sie einen Vortrag über die Entstehung der afro-brasilianischen Widerstandsbewegung halten, und den Besuchern die Hintergründe des brasilianischen Gedenktages vermitteln. Zudem spricht sie über die Bräuche der Quilombolas, einer ethnischen Gruppe, die in Brasilien um die offizielle Anerkennung als Ethnie und für die Anerkennung ihrer Rechte streitet.
Julio César Balbino (Mestre Pim-Pim) ist Percussionist, Capoeirist und Kulturschaffender in Berlin. Am Dia da Consciência Negra wird er den Besuchern den afro-brasilianischen Tanz-Kampfsport Capoeira präsentieren und sie zum Mitmachen einladen. In Brasilien praktizierten die Sklaven während der Kolonialzeit Capoeira und entwickelten es weiter. Dieser Tanz-Kampfsport wird musikalisch begleitet und thematisiert den schwarzen Widerstand und die Befreiung der Afro-Brasilianer aus der Sklaverei.