EN · FR · DE
 

Lesung: J'écris comme je vis

.

Info   Konferenzraum 5.57, Eintritt frei

.

Das Mitglied der Académie française und weltberühmte Schriftsteller aus Haiti und Quebec, Dany Laferrière, liest und referiert am Institut für Romanistik.

Der 1953 in Port-au-Prince (Haïti) geborene Dany Laferrière wandert im Alter von 23 Jahren nach Montréal (Québec) aus. Neun Jahre später wurde sein erster Roman, Comment faire l'amour avec un nègre sans se fatiguer sofort ein durchschlagender Erfolg. Auf diesen Bestseller, der inverschiedene Sprachen übersetzt und auch verfilmt wurde, folgten zehnweitere Bücher, die Laferrière gesammelt als „amerikanische Autobiographie“ bezeichnet. Insgesamt schrieb er knapp zwanzig Bücher (Romane, Essays, Erzählungen), die in 15 Sprachen, darunter Englisch, Japanisch, Chinesisch, Italienisch und Polnisch, übersetzt wurden. Neben seinem schriftstellerischen Schaffen, ist Laferrière auch als Journalist und Publizist für Presse, Fernsehen und Radio tätig. Außerdem übernahm er bei mehreren Filmen die Verantwortung für Drehbuch und Regie.

Der Roman L’Énigme du retour (2009) erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. 2009 den französischen Literaturpreis Prix Médicis und den Grand Prix du livre de Montréal, oder 2010 den internationalen Literaturpreis Grand Prix Metropolis bleu und den Québecer Buchhändlerpreis Prix des libraires du Québec.

Für die deutsche Übersetzung von L’Énigme du retour wurde Laferrière in Berlin mit dem Internationalen Literaturpreis - Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Es handelt sich um das erste Werk Laferrières, das in Deutscher Sprache vorliegt. Beate Thill verfasste die Übersetzung, die 2013 vom Verlag Wunderhorn unter dem Titel Das Rätsel der Rückkehr herausgegeben wurde. Laferrière wurde am 12. Dezember 2013 in die Académie française aufgenommen und ist seit 2014 Träger des nationalen Verdienstordens von Québec. Der Autor lebt mittlerweile abwechselnd in Montréal, Port-au-Prince und Paris.

Schwerpunkt des Treffens: L’Odeur du café (1991) [2001], L’Énigme duretour (2009), Tout bouge autour de moi (2011), Journal d’un écrivain enpyjama (2013) und L’Art presque perdu de ne rien faire (2014).

Der Geschäftsträger der Botschaft von Haiti in Deutschland, Herr PatrickSaint-Hiliaire, hält eine Ansprache und lädt anschliessend zu einem kleinen Empfang in den Räumlichkeiten des Boeckh-Hauses ein.

Weitere Informationen
Veranstalter: Dr. Phil européen Bernadette Desorbay
Referenten: Dany Laferrière
Unterstützt von: Association internationale des études francophones (AIÉQ) und Institut für Romanistik der HUB
Moderation: Dr. Phil européen Bernadette Desorbay
Kontakt:
Dr. Phil européen Bernadette Desorbay
+49 30 2093 5151
h0097dgg@rz.hu-berlin.de

back to top