EN · FR · DE
 

Fachkonferenz: Die Post-2015 Entwicklungsagenda - Afrikanische Perspektiven auf globale Herausforderungen

.

.

Im Rahmen des Projektes „Afrikanische Perspektiven auf globale Herausforderungen (im Rahmen des Post-2015-Agendaprozesses)“ findet vom 5. bis 6.12.2014 in Berlin eine internationale Fachkonferenz statt. Die spannenden ReferentInnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden die Frage nach afrikanischen Perspektiven auf die Post-2015-Agenda und die SDGs aufwerfen und insbesondere indigene, eigenständige Entwicklungswege diskutieren. Auch die Vernetzung afrikanischer AktvistInnen mit deutschen NGOs und Vereinen aus den Bereichen Entwicklungs- und Umweltpoltik soll angestrebt werden. Geplant ist die Teilnahme der nigerianischen Politikwissenschaftlerin und Bloggerin Dr. Chika A. Ezeanya, des Entwicklungsökonomen und Vorsitzenden des Tax Justice Network Africa Dr. Dereje Alemayehu und des Literaturwissenschaftlers, Philosophen und Theologen Dr. Boniface Mabanza (KASA Heidelberg).

Mehr Informationen zum Projekt und zur Konferenz:
Karenina Schröder
k.schroeder(at)africavenir.org
Tel: 030-26934764

Die Konferenz wird auf Deutsch und Englisch stattfinden.

Anmeldung zur Konferenz:
Natalia Kolodziejska
n.kolodziejska(at)africavenir.org

Teilnahmegebühr: 30€ (erm. 20€)

Unsere Bankverbindung:
AfricAvenir International e.V.
Badische Beamtenbank
IBAN: DE91660908000016721303
BIC: GENODE61BBB

Programm & Ablauf der Konferenz

5. Dezember 2014
16.00 Ankunft und Registrierung. Begrüßung und Einführung in die Konferenz
16.30 World Café: Kontakt, Austausch & Kennenlernen, Erwartungen und Ideen zur Konferenz
17.30 Kaffeepause
18.00 Einführungsvortrag von Dr. Boniface Mabanza (KASA, Heidelberg): Von den MDGs zu den SDGs. Anspruch und Wirklichkeit des globalen Entwicklungsdiskurses aus afrikanischer zivilgesellschaftlicher Perspektive. Mit Fragen und Diskussion.
19.30 Abendessen
Abendprogram: Ausgewählte afrikanische Kurzfilme, informelles Kennenlernen

6. Dezember 2014
09.00 Begrüßung und Einführung
09.15 Vortrag von Dr. Chika Ezeanya (University of Rwanda): Was kommt nach 2015? Visionen aus einer afrikanischen Perspektive. Mit Fragen und Diskussion.
10.15 Kaffeepause
10.30: Zukunftswerkstatt I: Visionen für eine nachhaltige globale Entwicklung und die neue Agenda
12.00 Vortrag von Dr. Dereje Alemayehu (TJNA): Die Eindämmung illegitimer Ressourcenabflüsse um die Post-2015 Ziele in Afrika zuverlässig & wirksam zu finanzieren. Mit Fragen und Diskussion.
13.00 Lunch
14.30 Zukunftswerkstatt II: Visionen und Ziele für globale nachhaltige Entwicklung und die neue Agenda 
16.00 Kaffeepause
16.15 Plenum:  Ergebnisse aus den "Zukunftswerkstätten"
18.00 Philani Mthembu: Zusammenfassung, abschließende Bemerkungen und Ausblick: Was würde eine Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens für Europa bedeuten?
19.15 Ende der Konferenz

ReferentInnen:

Dr. Boniface Mabanza ist seit vielen Jahren führender Experte für Entwicklungspolitik. Er studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Theologie in Kinshasa, Demokratische Republik Kongo und promovierte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Zurzeit ist er Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in Heidelberg, die Lobby- und Kampagnenarbeit zur sozioökonomischen Gerechtigkeit im südlichen Afrika durchführt. Bis 2013 lehrte er Entwicklungpolitik bei der Akademie für Internationale Zusammenarbeit der GIZ in Bad Honnef. Er hat eine Vielzahl von Artikeln und Büchern veröffentlicht, darunter “Gerechtigkeit kann es nur für alle geben. Eine Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive” (2009). Als Mitarbeiter des Eine-Welt-Forums Münster leitete er eine Kampagne zu den Herausforderungen der MDGs für die Kommunen.

Dr. Chika A. Ezeanya ist Wissenschaftlerin, Autorin und Intellektuelle. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung tragfähiger, lokaler Strategien für eine nachhaltige Entwicklung Afrikas. Chika promovierte an der Howard University in Washington D.C. in Development und Policy Studies, arbeitete als Weltbankberaterin in Washington, Rwanda und Nigeria und nahm an der UNDP Konferenz zur „Post-2015 Development Agenda for Africa“ 2013 in Johannesburg teil. Sie lehrte, forschte und arbeitete in mehreren Ländern auf drei verschiedenen Kontinenten als Beraterin und schreibt fiktive und nicht-fiktive Bücher und Romane. Aktuell lehrt sie an der Universität von Rwanda.

Dr. Dereje Alemayehu ist Entwicklungsökonom äthiopischer Herkunft. Seinen Masterabschluss erlangte er in Development Studies, promovierte in Volkswirtschaft und lehrte beide Fachgebiete für über zwölf Jahre. Er war sieben Jahre lang erster Vorsitzender des Tax Justice Africa Network, einem internationalen Netzwerk mit nationalen Ablegern, dass sich ein gerechtes und faires Steuersystem zum Ziel gesetzt hat. Aktuell ist er dort als erster Berater für Wirtschaftspolitik tätig. Er ist Vorsitzender der Global Alliance for Tax Justice und arbeitet für die britische NGO ChristianAid als Berater zu Gerechtigkeit in der Wirtschaft.

Philani Mthembu studierte Internationale Beziehungen an der University of Witwatersrand in Südafrika. Dort fungierte er auch als Tutor für Erstsemester-Studierende im Rahmen des Academic Development Programme (ADP). Er ist Mitbegründer des Berlin Forum on Global Politics. Kürzlich promovierte Mthembu an der Graduate School of Global Politics (GSGP) der Freien Universität Berlin (FU) mit einer Dissertation zum Thema: “The Rise of Emerging Powers as Sources of Development Cooperation in Africa”.

Mit freundlicher Unterstützung der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit und Engagement Global.

back to top