Filme: "Don't Shoot!" & DRUM
.
Event information
Naunynstraße 27 10997 Berlin |
.
Don't Shoot! (Kurzfilm) - Interview mit dem bekanntesten TV-Nachrichtensprecher Südafrikas, der schon während der Zeit der Apartheid seinen Dienst versah und bis heute noch täglich am Bildschirm die News verliest. Ein humorvoller Anspielfilm, der vor dem Hintergrund des südafrikanischen Übergangs zur Demokratie viele Fragen rund um Rolle, Ethik und Verantwortung von Medien, Zensur und historische Wahrheit aufwirft.
Drum erzählt die wahre Geschichte des Südafrikaners Henry Nxumalo. Der engagierte Journalist arbeitet in den 50er Jahren als Sportreporter für DRUM, dem damals wichtigsten Lifestyle-Magazin Afrikas. Doch die Ungerechtigkeiten des Apartheidregimes treiben ihn immer häufiger dazu, auch politische Themen aufzugreifen. Unter Lebensgefahr recherchiert er zusammen mit dem deutschen Fotografen Jürgen Schadeberg über die Zustände in den Gefängnissen oder das Unterdrückungsregime auf der Farm eines Buren. Dank Nxumalos Artikel ist DRUM bald das führende Sprachrohr der Regimekritiker. Als die beiden Journalisten beginnen, eine politische Verschwörung aufzudecken, hat das Apartheid-Regime endgültig genug von den unbequemen Zeitungsmachern...
Gezeigt mit freundlicher Unterstützung des Institut Français.
Beyond the maps findet im Rahmen des Themenschwerpunktes We are tomorrow - Visionen und Erinnerung anlässliche der Berliner Konferenz von 1884 statt. Die Reihe widmet sich Filmproduktionen verschiedener Genres, die sich sowohl mit dem Widerstand gegen den europäischen Kolonialismus auf afrikanischem Boden, als auch mit der Konferenz an sich beschäftigen. Neben Filmvorführungen gibt es Publikumsgespräche mit den Filmschaffenden und eingeladenen Expert_innen.
Don't shoot!
Regie: Lucilla Blankenberg
Südafrika 2007
11 min, OmdU
DRUM
Regie: Zola Maseko
Südafrika/Deutschland/USA 2004
95 min, OmdU
We are Tomorrow - Visionen und Erinnerung anlässlich der Berliner Konferenz von 1884 ist eine Veranstaltungsreihe von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH. Gefördert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des fsk-Kinos.