Rassismuskritischer Leitfaden
.
Event information
.
Vorurteilsbewusster und rassismuskritischer Unterricht ist möglich
„Rassismuskritischer Leitfaden“ und ein weiteres Praxisbeispiel aus Berlin
Schulbücher geraten zunehmend in Kritik, kolonialrassistische Darstellung von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft zu reproduzieren. Solche Darstellungen manifestieren rassistisches Wissen und lösen bei Schülerinnen und Schülern afrikanischer Herkunft Verletzungen aus. In dieser Veranstaltung wird der von einem Netzwerk bundesweiter Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis entwickelte „Rassismuskritische Leitfaden“ vorgestellt. Er kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung und Materialienerstellung als auch bei der Schulbuchproduktion und Lehrplanentwicklung zur Hand genommen werden, wenn es darum geht, die vorherrschenden kolonialrassistischen Darstellungen aufzubrechen. Er versteht sich als eine kreative Anregung zur Reflexion und Weiterentwicklung und ist mit Beispielen illustriert. Mit dem Berliner Projekt "Martin Luther King. Auf Spurensuche" (http://www.king-code.de/index.htm) stellt die Lehrerin und Projektinitiatorin Saraya Gomis an einem Beispiel aus der schulischen Praxis vor, wie rassismuskritischer Unterricht erfolgreich umgesetzt werden kann und was für Entwicklungspotential für Lehrende und Lernende er mit sich bringt. Das Projekt kann auch im Rahmen von Schulfahrten nach Berlin genutzt werden. Diskussion im Anschluss.
Der Leitfaden kann bis 19 Uhr am Stand erworben werden.
Wann:
Fr. 27.03.15; 15 – 16.30 Uhr
Mit:
Dr. Elina Marmer - AG „Rassismuskritischer Leitfaden“ freie Autorin, Forscherin und Lehrende
Saraya Gomis - Projekt „Martin Luther King. Auf Spurensuche“ Ernst Reuter Sekundarschule, Berlin
anschließende Diskussion mit
Jens Bickel - Redakteur Erdkunde, Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig
Reiner Scholz - Journalist, Hamburg, Deputierter Bündnis 90 / DIE GRÜNEN bei der Behörde für Schule und Berufsbildung
Wo:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Str. 3, Raum vgl. Monitor am Empfang
Anmeldung bis zum 15.03.2015 unter der Mail-Adresse: interkultur@li-hamburg.de.
Für Pädagogische Fachkräfte an Hamburger Schulen Anmeldung bitte unter: https://tis.li-hamburg.de (VA-Nr: 1532I2001)
Für die Teilnahme wird eine Fortbildungsbestätigung ausgestellt.
Eintritt frei
Der „Rassismukritische Leitfaden“ wurde gefördert und herausgegeben von Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel Berlin
Der Leitfaden kann gegen 5 EUR Schutzgebühr + Porto bei LEO Berlin, Yonas Endrias, yonas.endrias[at]ba-mitte.berlin.de bestellt werden.
Eine Kooperationsveranstaltung von IMAFREDU (elina-marmer.com) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (www.landesinstitut.hamburg.de) und umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V (www.umdenken-boell.de)
Die Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrer_innen zugänglich. Ein barrierefreies WC ist vorhanden. Für den Fall, dass weitere Unterstützung benötigt wird, bitten wir um Benachrichtigung bis zwei Wochen vor der Veranstaltung an info@umdenkenboell.de.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg.