Kooperation: Auf der Flucht vor humanitären Krisen - Konferenz zur sozialen Dimension des Klimawandels
.
Event information
Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin |
.
Der Klimawandel ist nicht allein ein ökologisches Problem, sondern eine soziale Frage. Er erfordert neue Konzepte für globale Gerechtigkeit und internationale Solidarität. Durch die Folgen des globalen Klimawandels und fataler Klimapolitik können 300 Millionen Menschen im globalen Süden langfristig gezwungen sein, ihre Heimat aufzugeben. Benachteiligte Bevölkerungsgruppen stehen beim Kampf ums Überleben vor zusätzlichen Herausforderungen. Armut, Konflikte, Perspektivlosigkeit oder soziale Ausgrenzung: der Klimawandel verschärft die Gründe für Migration. Für diese »Klima-Flüchtlinge« müssen die Industrieländer eine Mitverantwortung übernehmen.
Die Verwundbarkeit der Menschen aus dem globalen Süden ist unmittelbar mit der Wirtschaftspolitik der Industrie- und Schwellenländer verbunden. Aktuell wird diskutiert, inwieweit die Hauptemittenten von Treibhausgasen für Folgen für Klima und Menschen nach dem Völkerrecht haftbar gemacht werden können. Gemeinsam mit ExpertInnen aus dem globalen Süden und den Ländern des Nordens möchten wir auf der Konferenz beraten, welche Aktivitäten und Forderungen kurzfristig für den Schutz von Flüchtlingen und langfristig zum Ausgleich von Klimaschäden aus linker Sicht notwendig sind.
Freitag, 3. Juli 2015
15.00 – 15.15 Uhr Begrüßung
Inge Höger, MdB
Dagmar Enkelmann, Vorsitzende Rosa-Luxemburg-Stiftung
15.15 – 15.45 Uhr Einführungsvortrag
Klimawandel und Klimagerechtigkeit – eine soziale Frage
Dietmar Bartsch, MdB, 2. Stellv. Fraktionsvorsitzender
Annette Groth, MdB
15.45 – 17.15 Uhr Panel 1
Klimawandel in der Politik
Michael Müller, NaturFreunde Deutschlands
Eva Bulling-Schröter, MdB
Joan Carling, Asia Indigenous Peoples Pact, Thailand
Moderation Tadzio Müller, RLS
17.15 – 17.45 Uhr Kaffeepause
17.45 – 19.15 Uhr Panel 2
Menschenrechtsverletzungen durch Klimawandel: Die Armen trifft es zuerst
Sabine Minninger, Brot für die Welt
Kai Niebert, Universität Zürich, Schweiz
Nnimmo Bassey, Health of Mother Earth Foundation, Nigeria
Moderation Inge Höger, MdB
19.15 – 20.00 Uhr Imbiss
im Foyer Ausstellung «Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft», Germanwatch
20.00 – 22.00 Uhr Film und Gespräch
«Über den Tellerrand – Ernährungssouveränität in Zeiten des Klimawandels», 2013
Nnimmo Bassey, Health of Mother Earth Foundation, Nigeria
Mussa Billegeya, RLS, Dar Es Salaam, Tanzania
Moderation Arndt Hopfmann, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Samstag, 4. Juli 2015
9.30 – 10.15 Uhr Einführungsvortrag
Migration durch Klimawandel
Angela Oels, Universität Lund, Schweden
Moderation Kim Weidenberg
10.15 – 12.15 Uhr Parallele Workshops:
1. Klimawandel als Herausforderung an die internationale Migration
Mamadou Mbodji, Association Sénégalaisedes Amis de la Nature (ASAN) Senegal
Cosmin Corendea, United Nation University
Moderation Annette Groth
2. Anforderungen an die Migrationspolitik in Deutschland und der EU
Ulla Jelpke, MdB
Doris Peschke, Churches’ Commission for Migrants in Europe, Brüssel, Belgien
Moderation Koray Y?lmaz-Günay, RLS
3. Umweltmigration und militärische Abwehr
Christoph Marischka, Informationsstelle Militarisierung
Mussa Billegeya
Moderation Inge Höger
4. Versicherung gegen Klimawandelfolgen – Schutz der Ärmsten oder Reibach für die Versicherungskonzerne?
Heike Hänsel, MdB
Nikolas Scherer, Hertie School of Governance
Simone Ruiz-Vergote, Allianz Climate Solutions
Moderation Alexander King, Bundestagsfraktion DIE LINKE
12.15 – 13.00 Uhr Mittagessen
13.00 – 13.45 Uhr Ergebnisse der Workshops und Diskussion
Moderation Ulla Jelpke
13.45 – 15.15 Uhr Panel 3
Globale Klimagerechtigkeit – Verursacher zur Kasse bitten
Joan Carling, Asia Indigenous Peoples Pact, Thailand
Jan Kowalzig, Oxfam
Simone Ruiz-Vergote, Head of Climate Advisory and Projects bei Allianz Climate Solutions
Moderation Christiane Averbeck, Klima-Allianz Deutschland
15.15 – 16.15 Uhr Abschlussdiskussion
Anforderungen für eine solidarische und gerechte Klimapolitik
Doris Peschke
Nnimmo Bassey
Sabine Leidig, MdB
Moderation Annette Groth
16.15 – 16.30 Uhr Schlusswort
Sabine Leidig
Kontakt
Carola Diallo
Telefon: +49 (0)30 44310-445
Fax: +49 (0)30 44310-180
E-Mail: diallo@rosalux.de
Besonderheiten
Eine Kinderbetreuung wird vor Ort angeboten. Hierfür bitten wir um Anmeldung bis zum 30.6. bei Carola Diallo (diallo@rosalux.de) oder über das Anmeldeformular unten.