EN · FR · DE
 

Berlinpremiere: „Calypso Rose“ in Anwesenheit der Regisseurin Pascale Obolo

.

Info   Tickets: 7,50€; ermäßigt: Berlinpass, 5er & 10er Karte, Gildepass, Heavy User Card; 030 283 46 03; www.hackesche-hoefe.org

.

„Ich bin nicht zu einer Calypso-Sängerin geworden, ich wurde ins Calypso hineingeboren“, stellt Calypso Rose fest. Der Film ist vor allem ein intimes Portrait der großen Diva des Calypso, aber er ist auch eine Reise, die uns auf die Insel Trinidad und Tobago, nach New York, Paris, Ouidah und Cotonou mitnimmt. Jede dieser Orte erlaubt uns, eine besondere Episode in Roses Leben zu entdecken. Calypso Rose erzählt: sie erwähnt ihre Kindheit, die Quellen ihrer Inspiration, ihren Weg, ihr humanitäres Engagement und das für die Anerkennung von Frauenrechten… aber auch den Glauben, der sie durch das Leben führt und von außerordentlicher Wichtigkeit für ihren künstlerischen Weg war.

Im Anschluss an die Filmvorführung finden eine Diskussion mit der Regisseurin Pascale Obolo sowie ein kleiner Empfang im Kino Foyer statt.

Organisiert von AfricAvenir, mit freundlicher Unterstützung der Aktion Afrika des Auswärtigen Amts, Brot für die Welt, Katholischer Fonds.

Medienpartner: Faluma.com, Africiné, Adefra, Terre-des-Femmes Stiftung, Zentrum Moderner Orient (ZMO), Club der Freunde von RFI, Berlin Poche, Exberliner, multicult.fm, Art Labour Archives, Planète Métis, Contemporary &, AfroHeat, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Piranha Arts AG.

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=N1D2BFg0o0Y 

Die Regisseurin
In Kamerun geboren, studierte Pascale Obolo an der Ecole du Conservatoire Libre du Cinéma Français. Begeistert von visuellen Künsten und Musik, Pionierin der urbanen Kultur, filmt sie die Hip-Hop-Bewegung und die Szene der Pariser GraffitikünstlerInnen. Sie produziert Reportagen und Dokumentationen für das kamerunische Fernsehen, arbeitet mit Street-Art-KünstlerInnen zusammen wie Jonone, Shuck, A-One, Jay-ONE und produziert für Virgin Music France mehrere KünstlerInnen-Portraits, u.a. Manu Chao, Les Nubians, 3canal, Mungal Patasar, Calypso Rose...

Intention der Regisseurin
„Zusammen zeichneten wir die Etappen ihres vergangenen und jetzigen Lebens nach. Ich begleitete sie, als sie ihr letztes Album in Paris aufnahm, besuchte sie in New York, wo sie die letzten 20 Jahre verbrachte, und reiste mit ihr nach Tobago, die Insel, wo sie geboren wurde und wohin sie regelmäßig zurückkehrt, um die Verbindung mit ihren afrikanischen Wurzeln wiederzufinden.

Alle Locations repräsentieren wichtige Orte und Zeiten in Calypso Roses Leben und mit jedem Ort lernen wir etwas mehr über die vielen Gesichter und Facetten ihres Lebens – das Leben als Diva mit einer bemerkenswerten Persönlichkeit.

Es geht nun um die Überlieferung auf politischer und kinematografischer Ebene: am Ende ihres Lebens begleite ich eine großartige Frau die Erinnerungsstraße hinunter. Auf dieser Suche finden wir einige Komplizen, konfliktvolle Mitreisende oder Langzeitfreunde. Indem wir auf diesem Weg vorankommen, der ihre private Welt mit der äußeren verbindet, fügen wir den Rest ihrer Träume und ihrer Enttäuschungen hinzu und ziehen welche ab. Sie teilt mit uns, was sie am Leben hält und was uns am Leben hält. Denn ihre Geschichte ist auch unsere.“

FESTIVALS / AUSZEICHNUNGEN

  • Présenté aux Hot Docs 2009
  • 2012/ Quintessence - Festival international du film de Ouidah (Bénin), * PRIX ATTENTION DU JURY
  • 2012 : Femi Guadeloupe
  • 2012 : Kapu film (Österreich)
  • 2012 : Washington DC Film Festival (USA)
  • 2012 : Festival international du film documentaire Millenium Bruxelles (Belgien)* Film d'ouverture
  • 2012 : Visions du reel Nyon (Schweiz)
  • 2012 : Festival PanAfricain Cannes
  • 2012 : 52nd Krakow film festival Cracovie (Polen)
  • 2012 : Sakifo musik festival Réunion
  • 2012 : Belize international film festival (Belize)
  • 2012 : Samsung women's international film festival Chennai (Indien)
  • 2013 : Fespaco (Burkina Faso), * 2ème prix - Compétition documentaires

Calypso Rose - the lioness of the jungle (2011)
Pascale Obolo  (Cameroun | Cameroon)

back to top