“Manufacturing Race” - Wie will die Universität erinnern? Diskussion und Launch
.
Event information
.
+++ Eine öffentliche Diskussion zu Rassismus, Wissenschaft und Erinnerung an der Freien Universität Berlin - Aus Anlass des Webseite-Launchs der Ausstellung “Manufacturing Race” +++
Das Gebäude in der Ihnestrasse 22, wo heute das Otto-Suhr-Institut (OSI) für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin sitzt, hat eine lange Geschichte, an die aber kaum oder nur teilweise erinnert wird. Dort war von 1927 bis 1944 das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) ansässig, wo an tausenden menschlichen Gebeinen u.a. aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika geforscht wurde. Diese Forschung diente zur Legitimation von Rassismus und hatte einen direkten Einfluss auf die NS-Bevölkerungspolitik und deren Verbrechen. All dies thematisierte die Ausstellung „Manufacturing Race – Contemporary Memories of a Building’s Colonial Past“, die jetzt nun auch online komplett verfügbar ist: manufacturingrace.org
Jedoch ist diese Geschichte – bis auf einer kleinen Gedenktafel, die an NS-Verbrechen erinnert - nicht sichtbar auf dem FU-Campus. Wie soll diese Geschichte erinnert werden? Wie wollen *wir* an diese Geschichte erinnern? Wie soll und muss die FU beitragen, diese Erinnerung aktiv und umfassend zu gestalten?
Anlässlich des Website-Launches der Ausstellung versuchen wir dieser Frage, in einer öffentlichen Diskussion mit Aktivist_innen, Wissenschaftller_innen, Studierenden, und weiteren Interessierten nachzugehen!
Bei der Diskussion werden auch dabei sein:
- Joshua Kwesi Aikins (Uni Kassel, Berlin Postkolonial e.V.)
- Petra Rosenberg (Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg)
- Israel Kaunatjike (Herero Aktivist, Bündnis "Völkermord verjährt nicht!”)
- Hanna AlTaher (Uni Marburg, Freie Universität Berlin)
- Annegret Ehmann (Historikerin, Mit-Initiatorin der Gedenktafel Ihnestr. 22)
- Julia Kirchner & Owen Brown (Ausstellungsprojekt “Manufacturing Race”)
- Prof. Bilgin Ayata (Uni Basel)