Film: Kemtiyu - Cheikh Anta Diop im Rahmen des Black Lives Matter Monats
.
Event information
Rosenthaler Straße 40/41 10178 Berlin |
.
Im Rahmen des Black Lives Matter Monats zeigen wir in Kooperation mit Black Lives Matter Berlin den preisgekrönte Dokumentarfilm KEMTIYU - SÉEX ANTA von Ousman William Mbaye, der in diesem Jahr neben zahlreichen weiteren Preisen, die Auszeichnung für besten Dokumentarfilm beim Internationalen FESPACO Filmfestival in Ouagadougou, Burkina Faso erhalten hat.
Cheikh Anta Diop hat sich sein ganzes Leben für Wahrheit und Gerechtigkeit eingesetzt, um das historische Bewusstsein und die Würde Afrikas wieder herzustellen. "Der universelle Mensch", "Der Gigant des Wissens", "Der letzte Pharao" - das waren die Schlagzeilen am Tag nach seinem Tod am 7. Februar 1986. 30 Jahre später zeichnet KEMTIYU ein Portrait Cheikh Anta Diops, einem bahnbrechenden Wissenschaftler mit unersättlichem Wissensdurst, einer ehrlichen und aufgeklärten politischen Führungspersönlichkeit, die von einigen verehrt wurde, von anderen verschrien, und den meisten unbekannt war.
Im Anschluss an den Film findet ein Publikumsgespräch mit Mayowa Usinubi von der Schwarzen Filmschaffenden Community Berlin und Enoka Ayemba, Filmkritiker und Kurator, statt.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des #BLMmonth2017 statt – einem einmonatigen Programm zur Verknüpfung bestehender Räume, Ressourcen und Kontakte, um gemeinsam Widerstand zu organisieren. Am 24.Juni 2017 findet der zweite Black Lives Matter Protestmarsch in Berlin statt. Weitere Informationen: www.blacklivesmatterberlin.de
Trailer: https://vimeo.com/201669544
Background
Geboren 1923 in einem abgelegenen Dorf im Senegal, entwickelte Cheikh Anta Diop in jungen Jahren schon eine Leidenschaft für die Wissenschaft und die Geschichte Afrikas. 1947 zog er nach Paris, um Philosophie zu studieren, es folgten Physik, Chemie, Geschichte, Linguistik und Anthropologie. Nach seiner - an der Sorbonne zunächst aufgrund seiner neuartigen Thesen abgelehnten - Promotion kehrte er zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1960 in den Senegal zurück und kollidierte mit Léopold Sédar Senghor, der ihm sogar das Lehren an der Universität verbot. Mit Unterstützung Théodore Monods baute Cheikh Anta Diop sein eigenes Radiokarbon-Datierungslabor in Dakar. Er war davon überzeugt, dass die Entwicklung Afrikas durch wissenschaftliche Bildung zustande kommen würde, durch die Förderung der Landessprachen und den Aufbau einer Föderation der Staaten Afrikas. Trotz eines steinigen Weges mit vielen Hindernissen, hat Cheikh Anta Diop, der Rebell, ein großes Lebenswerk und zahlreiche Erb*innen auf der ganzen Welt hinterlassen, die sein Vermächtnis bewahren.
Ousmane William Mbaye über den Film:
„Mir fiel auf, dass viele junge Afrikaner Cheikh Anta Diop zitierten, ihn aber nicht wirklich kannten. Daher erachtete ich es als sinnvoll, das Vermächtnis dieses Mannes, der in seinem Leben so viele unterschiedliche Arten des Wissens kreierte, in einem Moment der Geschichte aufzugreifen, in dem unsere Erinnerung an ihn zu verblassen droht. I fand es wichtig, ihn zu portraitieren, um die Jugend anzuregen, ihn und sein Werk besser kennen zu lernen.“ Ousman William Mbaye
Reviews
"It is only thirty years after his death that a film has been made about the much admired panafricanist and senegalese egyptologist. The documentary entitled "Kemtiyu - Séex Anta" by director Ousmane William Mbaye, screened as a world preview at Sorano, brings us much closer to the scientist and his battle on Africa's contribution to global civilisation." Fatou K. Sène, Walf Quotidien
"This film is about the courage of a man, his consistency, his refusal to compromise on intellectual grounds (a refusal to tolerate the falsification of history) and on the political field (more equity and social justice). It is also the chronicle of missed opportunities between a people and one of his most dignified sons. It is the portrait of a man, who remained largely ununderstood, even in intellectual and politically or socially committed circles (...) The film makes us realise at least one thing: Cheikh Anta Diop is a history lesson of burning topicality." Racine Assane Demba, livracine
Internationale Auszeichnungen
1er Prix Meilleure OEuvre documentaire FESPACO 2017 –
Prix ACP Union Européenne Fespaco 17!
Festival Vision Award feature documentary Los Angeles 17?
Grand Prix Charles Mensah, Escales documentaires de Libreville
Prix d’honneur Festival Doc Saint Louis Senegal!-
Meilleur documentaire – FEMI – Guadeloupe 2017
Mention Spéciale au Festival de Vues d’Afrique 2017 à Montréal
Details:
Date: 21.06.2017 20.00 Uhr
Adresse: Hackesche Höfe Kino
Eintritt: 7,50€ / 6€ ermäßigt.
Sprache: Französisch mit engl. UT
Länge: 95 Min.
Regie: Ousmane William Mbaye
Darsteller: Cheikh Anta Diop, Louise Marie Diop Maes, Moustapha Diop, Mame Sow Diouf, Annette Mbaye d'Erneville, u.a.