Schulveranstaltung: "Globale Ungleichheiten und Rassismus in Deutschland"
.
.
Hiermit möchten wir alle Lehrer*innen und Schüler*innen herzlich zu unserem Schulprogramm „Globale Ungleichheiten und Rassismus in Deutschland" einladen.
Hierfür präsentieren wir die Videoarbeit von Jermain Raffington und wollen zusammen mit den Schüler*innen die Problematik von Rassismus in Deutschland im Kontext globaler Ungleichheiten beleuchten. Dies soll vor allem auch vor dem Hintergrund der seit dem 1. Januar 2015 von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung", betrachtet werden.
Rassismus ist in der heutigen Zeit noch ein allgegenwärtiges Thema, welches leider den Alltag vieler Menschen prägen. Fragen nach der Herkunft oder Kommentare zu dem vermeintlich „exotischen“ Äußeren werden immer noch sehr unreflektiert geäußert. Die Jugendlichen sollen in diesem Rahmen auf die Problematik und die Auswirkungen dessen aufmerksam gemacht werden. Um diese Probleme zu verdeutlichen, zeigen wir ausgewählte Portraits von Deutschen und Afro-Deutschen, die von ihren Erfahrungen und Ansichten erzählen. In einer Gruppenarbeit und anschließender Diskussion, sollen die Schüler*innen dafür sensibilisiert werden was Rassismus im Alltag und der Gesellschaft bedeutet.
Die Schulveranstaltung wird von zwei erfahrenen Trainer*innen durchgeführt.
Wir bieten die 2-3 stündige Schulveranstaltung im Zeitraum von Ende November 2017 bis Ende Januar 2018 je nach Absprache direkt an Schulen im Raum Berlin an.
Bei Interesse können Sie sich an buero@africavenir.org wenden.
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Unterrichtsfächer: Politik & Sozialkunde, Geschichte , Ethik/Religion, Deutsch
Themen: Rassismus, Vorurteile in der Gesellschaft, Deutsche Identität
Entritt ist 3 € (pro Schüler*in)
Mit Freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Brot für die Welt und der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.
In Kooperation mit der Kaneza Foundation for Dialogue & Empowerment e.V.