EN · FR · DE
 

Film: Abdelkrim et la guerre du Rif & L’Algérie, De Gaulle et la bombe

.

InfoTickets (7€) nur im fsk-Kino, Reservierungen unter Tel: 030 6142464

.

Offiziell dauerte der Rifkrieg im Norden Marokkos fünf Jahre. Aber kaum war er im Jahr 1926 beendet, war er auch schon vergessen. Was mögen die Gründe dafür sein? Die Dokumentation erzählt die Geschichte des ersten Befreiungskrieges, mit dem die Völker Nordafrikas das Joch des Kolonialismus abschütteln wollten. Die kriegerische Auseinandersetzung war mit hohen Verlusten auf beiden Seiten verbunden. Der charismatische Anführer der Rifkabylen war Abdelkrim, der am Ende des Krieges von den Franzosen auf die Insel La Réunion verbannt wurde. 

L’Algérie, De Gaulle et la bombe
 Während in den Verträgen von Evian 1962 bereits ein Waffenstillstand vereinbart war, wurden die französischen Atombombenversuche in der Sahara fortgesetzt. Die Explosionen mit einer Sprengkraft um ein Vielfaches stärker als die Bombe von Hiroshima, die am Himmel über Algerien blendeten, und die Ausmaße des Atomwaffenprogramms zeigt L’Algérie, de Gaulle et la bombe.  

Im Anschluss Publikumsgespräch mit Hakim El Hachoumi. 

Beyond the maps findet im Rahmen des Themenschwerpunktes We are tomorrow - Visionen und Erinnerung anlässliche der Berliner Konferenz von 1884 statt. Die Reihe widmet sich Filmproduktionen verschiedener Genres, die sich sowohl mit dem Widerstand gegen den europäischen Kolonialismus auf afrikanischem Boden, als auch mit der Konferenz an sich beschäftigen. Neben Filmvorführungen gibt es Publikumsgespräche mit den Filmschaffenden und eingeladenen Expert_innen.

Abdelkrim et la guerre du Rif
Regie: Daniel Cling
Frankreich / Marokko
2010
50 Minuten. Dokumentarfilm. OmeU

L'Algérie, De Gaulle et la bombe
Regie: Larbi Benchiha
Algerien / Frankreich
2010
52 min

Kuratiert von Enoka Ayemba
Eine Reihe von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH. Gefördert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und des Auswärtigen Amts. Mit freundlicher Unterstützung des fsk­-Kinos.

back to top