Kooperation: AFRIKAMERA 2015 "The Great Lakes" - Contemporary Cinema Cultures in Central Africa
.
.
Die zentralafrikanische Region der großen Seen ist hierzulande durch die blutigen Konflikte in Burundi, Ostkongo und in Ruanda bekannt. Weniger für seine junge Filmszene, die sich intensiv mit der Vergangenheit und der komplexen gesellschaftlichen Gegenwart auseinandersetzt.
In seiner achten Ausgabe stellt das vom gemeinnützigen Kulturverein toucouleur e.V. organisierte Festival AFRIKAMERA – AKTUELLES KINO AUS AFRIKA eine Auswahl von Spiel- und Dokumentarfilmen aus der und über die Region rund um den Lake Kivu in den Mittelpunkt.
Unter dem Einfluss des Friedensprozesses nach dem Genozid an den Tutsi und gemäßigten Hutu im Jahre 1994 entwickelten sich in Ruanda und Burundi eine Vielzahl privater Initiativen von Fernseh- und Kinoproduzenten.
Film ist für eine junge Generation von Regisseur_innen zum zentralen Medium des Erinnerns, Bezeugens, Verstehens und Verzeihens im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Zerwürfnisse geworden, welche die Region der großen Seen erschüttert haben und noch immer erschüttern.
Regisseur_innen wie Eric Kabera, Joel Karekezi und Kivu Ruhorahoza in Ruanda, Guy Karema und Justine Bitagoye in Burundi und Dieudo Hamadi, Franck Mweze, Sylvain Mitima in der D.R. Kongo stehen mit ihren Filmen für diesen Ansatz. Einige der wichtigsten Protagonisten der jungen Filmszene der Region werden bei AFRIKAMERA zu Gast sein.
Ebenso wie Vertreter_innen der relevanten Festivals der Region der großen Seen – wie das FESTICAB (Le Festival International de Cinéma et de l’Audiovisuel du Burundi, das Rwanda International Filmfestival (RFF) sowie das FESTBUK (D.R. Kongo). Obgleich noch jung, sind diese Festivals als Plattformen zur Präsentation von Arbeiten junger Filmemacher_innen der Region bereits heute unverzichtbar geworden. Nicht zuletzt sind sie wichtige Orte des Austausches und der Vernetzung zwischen Regisseuren, Produzenten und Verleihern.
Auch AFRIKAMERA 2015 – THE GREAT LAKES präsentiert nicht nur Filme aus dieser Region, sondern ist weiterhin ein Projekt gegenseitigen Wissenstransfers – in Sachen Festivalorganisation (Kuration, Festivalmanagement, Produktion, Marketing und PR) genauso wie im Bereich Filmproduktion.
So war das Team von AFRIKAMERA bereits im September 2015 für eine Reihe von Workshops zu Gast im KWETU FILM INSTITUTE in Kigali, im Zeitraum von AFRIKAMERA erfolgt der Gegenbesuch von Festivalmacher_innen, Regisseur_innen und Produzent_innen aus Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo. Im Zentrum der Workshops in Berlin steht dabei die Vermittlung von Wissen im Bereich Filmproduktion.
AFRIKAMERA 2015 – THE GREAT LAKES verbindet so Austausch und Wissensvermittlung mit Filmpräsentationen und schlägt eine direkte Brücke zwischen Deutschland und der Region der großen Seen. Mehr Hintergrundinformationen zu den Workshops und Qualifizierungsprogrammen finden sich in Kürze hier.
Das Festival eröffnet mit L´OEIL DU CYCLONE, der Berlin-Premiere des aktuellen Films von Sekou Traoré (Burkina Faso/Frankreich 2015 I 10.11. & 15.11.). In bestechenden Bildern erzählt das auf einem Theaterstück basierende Kammerspiel von einer idealistischen Anwältin (Mouna N’Diaye), die die Verteidigung eines mutmaßlichen Rebellenführers (Fargass Assandé) übernimmt. Thematisiert wird der alltägliche Wahnsinn, der auch die Region der großen Seen nicht zur Ruhe kommen lässt: Tauschgeschäfte von Diamanten gegen Waffen, der Einsatz von Kindersoldaten gegen schutzlose Zivilbevölkerung, die Verstrickung von Regierungsvertretern in schmutzige Deals mit Warlords. Die Hauptdarsteller des Films wurden beim diesjährigen FESPACO mit Darstellerpreisen ausgezeichnet. In Anwesenheit des Regisseurs.
In CONGO IN FOUR ACTS (DR Kongo/Südafrika 2010 I 11.11.) zeichnen drei junge kongolesische Filmemacher ein komplexes Bild ihres Heimatlandes. Dieudo Hamadi und Divita Wa Lusala verfolgen in Zero Tolerance eine Gruppe Jugendlicher, die nach einem Angriff auf eine Frau verhaftet und den Behörden ausgeliefert wird. In Ladies in Waiting erzählt Hamadi von jungen Müttern, die für ihre Freiheit kämpfen müssen. In Symphony Kinshasa knöpft sich Kiripi Katembo Siku die marode Infrastruktur der kongolesischen Hauptstadt vor. In After the Mine beschäftigt er sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Folgen des Geschäftes mit den Bodenschätzen für die Gesellschaft des Landes.
100 DAYS (Rwanda/GB 2001, 11.11.) von Nick Hughes ist der erste ruandisch produzierte Spielfilm, der sich mit dem Völkermord an den Tutsi im Jahre 1994 auseinandersetzt. Die junge Josette verliert ihren Bruder bei den Massakern und versteckt sich in einer Kirche, die angeblich von UN-Soldaten beschützt wird. Dabei ist sie auf den Schutz des lokalen Priesters angewiesen, der jedoch einen hohen Preis verlangt. Der Produzent des Films und Leiter des Kwetu Film Instituts in Kigali, Eric Kabera, ist bei der Vorführung anwesend.
In L´HOMME QUI REPARE LES FEMMES (DR Kongo/Belgien 2015, 11.11.) portraitiert Thierry Michel das Wirken des mit dem Sakharov-Preises ausgezeichneten kongolesischen Frauenarztes Dr. Mukwege, der darum kämpft, tausenden Vergewaltigungsopfern des Kongo-Krieges ein Weiterleben in Würde zu ermöglichen. Das Festival präsentiert den Film als Deutschlandpremiere.
Der Dokumentarfilm THE SPRINGBOARD von Joseph Ndayisenga (Burundi 2014 I 12.11.) erzählt von einem aus burundischen Straßenkindern bestehenden Fußballteam, das zur Straßenkinder-Fußballweltmeisterschaft nach Brasilien eingeladen wird. Die Kids tun alles, um ihren Traum zu verwirklichen.
In Kooperation mit ausgewählten Festivals aus der Region präsentiert AFRICAN SHORTS – THE GREAT LAKES (12.11.) eine Auswahl aktueller Kurzfilme aus der Region.
Verteter_innen des FESTICAB (Le Festival International de Cinèma et de Audivisuel Burundi, des Rwanda International Filmfestival (RFF) sowie des FESTBUK (DR Kongo) werden zur Vorstellung anwesend sein.
Der Dokumentarfilm L´AFRIQUE EN MORCEAUX, LA TRAGEDIE DES GRANDS LACS (Ägypten/Frankreich/GB 2002 I 12.11.) von Jihan El Tahri und Peter Chappell setzt sich mit den geopolitischen Spätfolgen des Genozids 1994 in Ruanda auseinander. In zahlreichen und seltenen Interviews mit den Staatsmännern der Region werden die strategischen Schachzüge der regionalen Politik dieser Zeit nacherzählt und die Hintergründe des bis heute anhaltenden Kongo-Krieges beleuchtet.
I MASHOKA von Jean-Marie Ndihokubwayo und Pascal Capitolin (Burundi 2014 I 13.11.) spielt in der Zukunft. 2058 – ein unbekanntes afrikanisches Land ist vor mehr als 40 Jahren in die Krise geraten, das Wasser ist kontaminiert, nichts kann geerntet oder konsumiert werden. Der Gesellschaft droht die endgültige Spaltung.
Der Koregisseur Pascal Capitolin wird zur Deutschlandpremiere des Films anwesend sein.
In Koudougou, der drittgrößten Stadt von Burkina Faso, rottet eine Textilfabrik vor sich hin. Faso Fani wurde 2001 geschlossen. Michel K. Zongos Dokumentarfilm LA SIRÈNE DU FASO FANI (Burkina Faso/Frankreich/Deutschland/Katar 2015 I 13.11.) ist eine Hommage an den afrikanischen Widerstand und eine Kampfansage gegen den Wahnsinn der Globalisierung und die zerstörerische Politik des IWF. In Anwesenheit des Regisseurs.
Kivu Ruhorahozas PÈLERINAGES (Ruanda 2015 I 13.11.) ist eine eindrückliche Selbstreflexion über die Existenz als „afrikanischer Künstler”. Der Ich-Erzähler bekommt durch seine Filmkarriere die Möglichkeit, die entlegensten Ecken der Welt kennenzulernen – unterwegs überkommen ihn jedoch zunehmend Gefühle von Zweifel und Einsamkeit. Deutschlandpremiere in Anwesenheit des Regisseurs.
AFRICA UNITED von Debs Gardner-Paterson (Ruanda/GB 2011 I 14.11.) erzählt die Geschichte des Traums von drei ruandischen Kids, an der Eröffnungszeremonie der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika teilzunehmen. Auf dem Weg nach Johannesburg steigen sie in den falschen Bus, der sie stattdessen auf eine abenteuerliche Reise in die DR Kongo führt… Deutschlandpremiere
Auch die Dokumentation CONGO, UN MEDECIN POUR SAUVER LES FEMMES (DR Kongo/Senegal 2014 I 14.11.) setzt sich mit dem Wirken des kongolesischen Arztes Denis Mukwege auseinander. Neben dem Mediziner kommen hier vor allem seine Patientinnen zu Wort. Deutschlandpremiere in Anwesenheit der senegalesischen Regisseurin Angèle Diabang.
Vorfilm: M´BOTE von Tshoper Kamambi (DR Kongo 2013).
Der Kenianer Jim Chuchu ist einer der profiliertesten queeren Aktivisten des Kontinents und Mitglied von „The Nest“. Für STORIES OF OUR LIVES (Kenia 2014 I 14.11.) zogen Mitglieder des multidisziplinären Kunst-Kollektivs durch Kenia und sammelten Geschichten von jungen LGBTIs, die von ihren Erfahrungen und ihrem Alltag in dem noch sehr homophob geprägten Land berichteten. Aus unzähligen anonymen Interviews entwickelten sie fünf Drehbücher für Kurzfilme, die einen Überblick über die gegenwärtige Situation und die Probleme der sexuell marginalisierten Jugendlichen liefern.
Mit THINGS OF THE AIMLESS WANDERER (Ruanda/GB 2015) hat AFRIKAMERA eine zweite Deutschlandpremiere von Kivu Ruhorahoza im Programm. Als die ersten Kolonialisten Ostafrika besuchten, wurden sie von der einheimischen Bantu-Bevölkerung „Wazungu“ genannt. Ein solcher „Wazungu” trifft in dem Film auf ein einheimisches Mädchen, das unter mysteriösen Umständen verschwindet. In Anwesenheit des Regisseurs.
In dem Sonderprogramm LAUGH IS POSSIBLE IN AFRICAN CINEMA (15.11.) präsentiert das Festival eine Auswahl der lustigsten afrikanischen Kurzfilme der letzten Jahre – darunter PEAU DE COLLE von Kaouther Ben Hania (Tunesien/Frankreich 2013), der beim Leiden International Short Film Experience mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.
UNE REVOLUTION AFRICAINE. LES DIX JOURS QUI ONT FAIT CHUTER BLAISE COMPAORÉ von Boubacar Sangaré und Gidéon Vink (Burkina Faso 2015) dokumentiert den Sturz des autoritären Regimes von Blaise Compaoré nach 27 Jahren ungeteilter Herrschaft in Burkina Faso durch die Macht der Straße. Die Dokumentation zeichnet die dramatischen Geschehnisse im Oktober 2014 nach und lässt Organisatoren und Akteure der Proteste zu Wort kommen.
Das Festival schließt mit RUN (Elfenbeinküste/Frankreich 2014) von Philippe Lacôte. Ein junger Mann hat den Ministerpräsidenten seines Landes getötet. Eine geistige Behinderung vortäuschend, ist er auf der Flucht, vor seinen Verfolgern und vor sich selbst und seinen Träumen und Erinnerungen. Der Regisseur ist zur Vorführung anwesend.
ÜBERSICHT PROGRAMM KINO ARSENAL:
Dienstag, 10. November
20.00 Eröffnung L´oeil du Cyclone
Sekou Traoré
Burkina Faso/Frankreich 2015 DCP I OmE 101 min
Berlinpremiere
In Anwesenheit von Sekou Traoré
Mittwoch 11. November
17.30 Congo in four Acts
Dieudo Hamadi, Divita Wa Lusala, Kiripi Katembo Siku
DR Kongo/Südafrika 2010 Beta Digi I OmE I 69 min
19.00 100 Days
Nick Hughes
Ruanda / GB 2001 Beta Digi I OV I 100 min
Anschließend Gespräch mit Eric Kabera (Produzent)
21.30 L'homme qui répare les femmes
Thierry Michel
DR Kongo/Belgien 2015 Blu Ray I OmE I 112 min
Deutschlandpremiere
Donnerstag 12. November
17.30 The Springboard
Joseph Ndayisenga
Burundi 2014 DVD I OmE I 63 min
Deutschlandpremiere
19.00 African Shorts – The Great Lakes
Kurzfilmprogramm
DR Kongo, Ruanda, Burundi 2013/14 DVD I OmE I ca. 80 min
21.00 L'Afrique en Morceaux, la Tragédie des Grands Lacs
Jihan El Tahri, Peter Chappell
Ägypten/Frankreich/GB 2002 DVD I OmE I 100 min
Freitag 13. November
17.00 I Mashoka
Pascal Capitolin, Jean-Marie Ndihokubwayo
Burundi 2014 Blu Ray I OmE I 112 min
Deutschlandpremiere
Anschließend Gespräch mit Pascal Capitolin
19.30 La sirène du Faso Fani
Michel K. Zongo
Burkina Faso/Frankreich/Deutschland/Qatar 2015
Blu Ray I OmU I 89 min
Anschließend Gespräch mit Michel K. Zongo
21.30 Pèlerinages
Ruanda 2015 Digital I OV I 80min
Anschließend Gespräch mit Kivu Ruhorahoza
Deutschlandpremiere
Samstag 14. November
15.00 Africa United
Debs Gardner-Paterson
Ruanda/England 2011 DVD I OV I 87 min
Für Kinder ab 12 Jahren geeignet
Deutschlandpremiere
17.00 Congo, un médecin pour sauver les femmes
Angèle Diabang
DR Kongo / Senegal 2014 Blu Ray I OmE I 52 min
Deutschlandpremiere
Anschließend Gespräch mit Angèle Diabang
Vorfilm M´bote
Tshoper Kabambi
DR Kongo 2013 DVD I OmE I 26 min
Deutschlandpremiere
19.30 Stories of our Lives
Jim Chuchu
Kenia 2014 DCP I OmE I 60min
21.00 Things of the Aimless Wanderer
Kivu Ruhorahoza
Ruanda/GB 2015 I DCP I OmE I 78 min
Deutschlandpremiere
Anschließend Gespräch mit Kivu Ruhorahoza
Sonntag 15. November
15.00 L´oeil du Cyclone (Wdh.)
Sekou Traoré
Burkina Faso/Frankreich 2015 DCP I OmE I 101 min
17.00 Laugh is possible in african cinema
Kurzfilmprogramm
Tunesien/Senegal/Elfenbeinküste 2012/2013 DVD I OmE I ca. 80 min
19.00 Une révolution africaine, les dix jours qui ont fait chuter Blaise
Compaoré
Boubacar Sangare, Gidéon Vink
Burkina Faso 2015 DIGITAL I OmE I 98 min
Berlinpremiere
21.00 Run
Philippe Lacôte
Elfenbeinküste Frankreich 2014 DCP I OmE I 90min
Anschließend Gespräch mit Philippe Lacôte
AFRIKAMERA – AKTUELLES KINO AUS AFRIKA
Die Filmtage AFRIKAMERA – AKTUELLES KINO AUS AFRIKA sind eine Initiative des Vereins toucouleur e.V., einem Zusammenschluss deutscher und afrikanischer Kulturschaffender, der sich für den interkulturellen Dialog zwischen Afrika und Deutschland einsetzt.
AFRIKAMERA findet seit 2008 mit jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkten in Berlin statt und versteht sich als neue Plattform für aktuelles afrikanisches Kino in der Hauptstadt. Um das afrikanische Kino in seiner ganzen Vielfalt abbilden zu können, kooperiert AFRIKAMERA mit den großen afrikanischen Filmfestivals von Marrakesch bis Durban.
AFRIKAMERA – Aktuelles Kino aus Afrika steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Uschi Eid.
AFRIKAMERA 2015:
The Great Lakes – Contemporary Cinema Cultures in Central Africa
10.-15. November 2015
Kino Arsenal
Potsdamer Str. 2
10785 Berlin
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7,50 Euro, Arsenalmitglieder: 5 Euro, Kinder: 3 Euro,
Berlin-Pass: 3 Euro
Kartenvorbestellung Arsenal:
Tel. 030 269 55 100
ticket(at)arsenal-berlin.de (Mo-Fr bis 17 h)
www.arsenal-berlin.de
Programminformationen:
www.afrikamera.de