EN · FR · DE
 

CLINCH interdisziplinäres Festival

.

.

Wer ist innen, wer ist außen, wann und warum? Wie verlaufen Grenzlinien?
CLINCH will aufzeigen, verschieben, entwirren, umkrempeln und sprengen –
mittels Theater, Kunst, Musik, Literatur, Diskussionen, Stadtrundgang und Workshops.

Vier Tage lang stehen im Kulturzentrum Pavillon in Hannover (post)migrantische und postkoloniale Positionen und Perspektiven auf Gesellschaft im Fokus.
CLINCH hat diverse Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen mit ihren Ideen, Fragen und Standpunkten eingeladen.

CLINCH vernetzt, greift ein und entwickelt Strategien.
CLINCH streitet für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung.
CLINCH macht unterrepräsentierte Geschichte/n sichtbar.

CLINCH lädt alle ein, dabei mitzumachen.

mehr Infos

 

Programm

Donnerstag,  8. September 2016

Ab 18 Uhr Eröffnung

18:30 Uhr
Empathy Won’t Save Us
-Visuelle Gegennarrative-
Ausstellung von Moshtari Hilal

19:00 Uhr
Meine Nase läuft – Deine Stars hautnah
Theaterperformance des Kollektivs Technocandy

20:30 Uhr
Darstellungsformen in den Künsten
Gespräch mit Moshtari Hilal und Kollektiv Technocandy. Moderation: Martine Dennewald
im Anschluss: Lounge

 
Freitag,  9.September 2016

10 bis 13 Uhr
Grenzen und Möglichkeiten nicht-diskriminierender sozialer Arbeit mit geflüchteten Menschen / Fortbildung mit Aretha Schwarzbach Apithy

Vermeidung von stereotypen Darstellungen in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Fortbildung mit Sonja Collison

13 bis 16 Uhr
migrationspolitischer Stadtrundgang

13:30 bis 15:30 Uhr
„Deutsch Südwas?“ Film der Filmgruppe E.
Anschließend Israel Kaunatjike im Gespräch mit Verena Meyer

16:00 bis 18:30 Uhr
Internationale Perspektiven auf Migration und Rassismus
Es berichten Trésor Nzengu Mpauni (Blantyre, Malawi), Madhu Krishnan (Bristol, GB) und Maissara Saeed (Hannover)
Moderiert von Florentin Saha Kamta, Luna Ali, N.N.

19:00 bis 21:00 Uhr
Lena Gorelik: Null bis Unendlich – Deniz Utlu: Die Ungehaltenen
Doppellesung & Gespräch

21:00 Uhr
Akua Naru – The Miner’s Canary
Konzert

23:00 Uhr
Party mit den DJ*s Chi x eLLe-D x Gizzel aus Hamburg
Hip-Hop und Trap

 
Samstag, 10. September 2016

10:00 bis 12:00 Uhr
Perspektiven eines diskriminierungsfreien Kulturbetriebes
Diskussion mit Hartmut El Kurdi, Simone Dede Ayivi, und Tunay Önder

12:30 bis 15:30 Uhr
Aktiv werden bei alltäglichem Rassismus
Workshop mit Bozzi Schmidt und Kiana Ghaffarizad

Spoken Word
Workshop mit Moona Moon

12:30 bis 15:30 Uhr
migrationspolitischer Stadtrundgang

16:00 bis 17:30 Uhr
„Kinder der Befreiung – transatlantische Erfahrungen und Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration“ Buchvorstellung mit Marion Kraft.
Moderation: Asma-Esmeralda Abd’Allah-Álvarez Ramirez

18:00 bis 19:00 Uhr
Schwestern
Performance von und mit Veronika Bökelmann und Moran Sanderovich

19:30 bis 21:00 Uhr
Olga Grjasnowa: Die juristische Unschärfe einer Ehe
Lesung und Gespräch. Moderation: Luna Ali

ab 21:00
CLINCH-Surprise*
Wir dürfen gespannt bleiben!

Im Anschluss: Lounge

 
Sonntag, 11. September 2016

10:30 bis 12:30 Uhr
Vernetzungsbrunch

12:30 bis 13:30 Uhr
Denken was Tomorrow
Performance von und mit Dan Thy Nguyen

14:00 bis 16:00 Uhr
Strategien gegen Rassismus
Diskussion mit Golschan Ahmad Haschemi, Massimo Perinelli und Nivedita Prasad

ab 16:00 Uhr
gemütlicher Ausklang

back to top