EN · FR · DE
 

ABGESAGT! Schulvorführung: "Ayanda" in Anwesenheit der Regisseurin Sara Blecher

.

InfoEintritt: 4 € pro Schüler*in, begleitende Lehrkräfte frei; Anmeldung: info@africavenir.org

.

Wegen zu weniger Anmeldungen müssen wir leider die Schulvorführung absagen. Wir haben diesen Herbst eine ganze Reihe an Schulvorführungen anzubieten, siehe hier.

In einem pulsierenden und diversen Stadtteil von Johannesburg restauriert die 21-jährige energische Ayanda alte Möbel und macht daraus gefragte Kultgegenstände. Acht Jahre nach dem Tod ihres Vaters ist sie fest entschlossen, seine Autowerkstatt wiederzubeleben, die allerdings tief verschuldet ist und vor dem Verkauf steht. Um das Erbe ihres Vaters zu retten, ersinnt Ayanda eine neue Geschäftsidee: Gemeinsam mit ihrem Freund David will sie Oldtimer sanieren und weiterverkaufen. Der Film strotzt nur so vor Energie und Stil, die so typisch sind für das urbane afropolitane Südafrika.

„With this film we have tried to capture the Afropolitan nature of our country and the energy of its people.” Terry Pheto (Co-Producer)

“The whole point of Ayanda is to show that there is a whole new urban Africa in which people are reinventing what Africa means – wanting to be both African and part of the global community.” Sara Blecher

“Ayanda and the Mechanic” is a unique and enjoyable film, a fresh, modern, stylish take on 21st century Africa, deeply rooted in personal history, experience, and context." Katie Walsh, LAFF

Trailer: https://youtu.be/BVzUMxjbmKk

Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Diskussion mit der Regisseurin Sara Blecher statt.

"Ayanda" ist von FilmInitiativ Köln e.V. für den Fokus „Sisters in African Cinema“ des 14. Kölner Afrika Film Festivals (15.-25.9.2016) ausgewählt. Bundesweite Filmvorführungen, Einladungen von Regisseurinnen und Untertitelungen sind gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren, oder ab der 9. Jahrgangsstufe.
Unterrichtsfächer: Sozialkunde, Politik, Geschichte, Englisch.
Themen: Südafrika, Jugendkultur, Afropolitanismus, Feminismus, Identität

Schulvorführung: “Ayanda”
Sara Blecher, Spielfilm, Südafrika 2015, 105 min., Original Zulu/Sesotho/Englisch mit deutschen Untertiteln.

Mi, 21. September 2016, 10:00 Uhr
Eintritt: 4,00 € pro SchülerIn, begleitende Lehrkräfte frei
Anmeldung: info(at)africavenir.org / 030-26934764

Hackesche Höfe Kino
Rosenthaler Str. 40/41
10187 Berlin
S Hackescher Markt
U Weinmeisterstraße

Sara Blecher
Sara Blecher ist Mitbegründerin von CINGA Productions, einer kleinen südafrikanischen Produktionsfirma, die mehrere preisgekrönte Spiel- und Dokumentarfilme sowie Fernsehserien produziert hat. Als NYU Absolventin schöpft sie aus einer umfassenden Theater- und Fernseherfahrungen und hat im Anschluss an ihr Studium für zahlreiche internationale Agenturen wie BBC, Channel 4 und NBC als Produktionsassistentin gearbeitet. Bei der Emmy-prämierten Dokumentation „The First Accused” von PBS und SABC 3 wirkte sie als Koproduzentin mit. Für „Curious Pictures“ und SABC produzierte sie herausragende Fernsehsendungen wie die prämierte Nachrichtensendung „Special Assignment“, die 36-teilige Serie „Bay of Plenty“ oder die südafrikanische Version von „Who Do You Think You Are?“ Für ihre eigenen Dokumentarfilme wie z.B. „Kobus And Dumile” erhielt sie 2003 den 'CNN African Journalist of the Year Award' in der Kategorie Kunst und Kultur. 2011 brachte sie „Surfing Soweto“ heraus, ein Dokumentarfilm über das Leben der sogenannten „Train Surfers“ in Südafrika. 2011 folgte mit „Otelo Burning“ ihr Spielfilmdebüt, das ihr gleich 17 internationale Preise einbrachte und von CNN unter die 10 besten afrikanischen Filmen des Jahrzehnts gewählt wurde. Sara lebt in Johannesburg und hat Ende 2015 ihren zweiten und dritten Spielfilm, “Ayanda” und “Dis Ek Anna”, gleichzeitig herausgebracht.

back to top