"Mein Weg vom Kongo nach Europa - Zwischen Widerstand, Flucht und Exil" Lesung und Diskussion mit Emmanuel Mbolela
.
Event information
Info | Eintritt gegen Spende |
Address | August-Bebel-Institut | Müllerstraße 163 13353 Berlin |
.
Emmanuel Mbolela schreibt in seiner autobiographischen Erzählung über seine politische Aktivität im Kongo und die brutale Repression staatlicher Sicherheitsorgane, die ihn in die Emigration zwingt. Er berichtet auf eindrückliche Weise von der Gewalt und Ausbeutung während der Flucht. Quer durch die Sahara gelangt er bis nach Marokko, wo er eine Organisation kongolesischer Flüchtlinge mitbegründet. Nach vier Jahren kann er in die Niederlande ausreisen, als neue Erfahrung erweisen sich dort die extrem ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, denen vor allem migrantische Arbeitskräfte unterliegen.
In der Lesung wird Emmanuel Mbolela zudem auf die Rolle westlicher Politik und westlicher Großkonzerne im heutigen Kongo eingehen, und die vielfach für eine Situation mitverantwortlich sind, die immer noch viele Menschen in die Flucht treibt. Er zeigt auf erschreckende Weise, was das grausame und weitreichende EU-Grenzregime konkret für die Migrant*innen beispielsweise in Marokko bedeutet.
»Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch der mutigen, detailgenauen Brandmarkung ist, sondern auch ein Buch der unausrottbaren Hoffnung. Ein Buch des Widerstandes, des Aufstandes des Gewissens.« Jean Ziegler
Die Veranstaltung findet auf deutsch und französisch statt.
Über den Autor
Emmanuel Mbolela studierte in Mbuji Mayi und musste 2003
aus politischen Gründen nach Brazzaville flüchten. Es folgte
eine fünfjährige Odyssee durch Afrika bis nach Marokko und
dann nach Europa. Seit 2008 lebt er in den Niederlanden. 2014
erschien im Mandelbaum Verlag sein Buch: „Mein Weg vom
Kongo nach Europa: Zwischen Widerstand, Flucht und Exil“.
Mit freundlicher Unterstützung der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, des Netzwerk Selbsthilfe und von Engagement Global.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Warum wir hier sind!? Afrikanische Perspektiven auf Flucht und Migration".
Um 10 Uhr desselben Tages findet außerdem eine Lesung für Schulklassen im Centre Francais de Berlin statt.