Deutschlandpremiere einer neuen zweiteiligen Dokumentation über Thomas Sankara: „Auf den Spuren von Thomas Sankara“
.
Event information
Rosenthaler Straße 40/41 10178 Berlin |
.
Anlässlich des 25. Gedenktages der Ermordung von Thomas Sankara präsentiert AfricAvenir am Sonntag, 14. Oktober 2012 ab 15 Uhr (!) die Deutschlandpremiere der zweiteiligen Dokumentation „Auf den Spuren von Thomas Sankara“ und „Geteiltes Erbe“ (OmU) in Anwesenheit der Regisseur/innen des Kollektiv Baraka.
Der am 15. Oktober 1987 in einem internationalen Komplott ermordete charismatische Präsident Burkina Fasos stand wie kaum ein anderer exemplarisch dafür, dass eine Entwicklung Afrikas aus eigener Kraft möglich ist. Die von Sankara vorangetriebenen Reformen zeigten in kürzester Zeit beachtliche Wirkungen, z.B. schaffte er es, eines der „ärmsten“ Länder der Welt in nur knapp vier Jahren unabhängig von Nahrungsmittelimporten zu machen und die Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen!
„Auf den Spuren von Thomas Sankara“ widmet sich der Person, seinem Lebensweg und seinen Visionen. Noël Isidore Thomas Sankara wird am 21.12.1949 in dem kleinen, vornehmlich muslimischen Dorf Yako geboren und verbringt seine Kindheit in Gaoua im Süden Obervoltas, wie Burkina Faso vorher hieß. Streng katholisch erzogen und von klein auf mit großem Charisma ausgestattet, wird er eher aufgrund äusserer Umstände Soldat.
„Geteiltes Erbe“ geht dagegen auf den Nachlass Sankaras ein. Was ist heute von seinen Ideen, Projekten und Visionen geblieben? Was denkt die Jugend heute über ihn? Was denken seine ehemaligen Wegbegleiter/innen? Und was hat die Affäre Norbert Zongo mit dem Mord an Sankara zu tun?
Im Anschluss an die Fimvorführung findet ein Publikumsgespräch mit den Regisseur/innen des Kollektiv Baraka statt.
Auf den Spuren von Thomas Sankara & Geteiltes Erbe
Dokumentarfilm, Frankreich 2010, 2 x 82 Min.
Datum: Sonntag, 14. Oktober 2012 um 15.00 Uhr (Teil I) und 17:00 Uhr (Teil II)
Ort: Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin
S Hackescher Markt, U Rosenthaler Platz
Kartenreservierung: (030) 283 46 03
Eintritt: 9,00 € (6,00 € für einen Teilfilm), Ermäßigungen über Berlinpass, Gildepass und Heavy User Card
(Weitere Informationen: www.hoefekino.de/preise-und-rabatte)