EN · FR · DE
 

30. Black International Cinema Berlin

.

Info   Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

.

In diesem Jahr präsentiert Fountainhead Tanz Théâtre unter der Produktion und Leitung der Professoren Donald Muldrow Griffith und Gayle McKinney Griffith die 30. Ausgabe des jährlichen Festivals Black International Cinema Berlin. Die Veranstaltung wird vom 4.-9. Mai 2015 zum 2. Mal nach 1999 in der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus, dem Direktor des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, durchgeführt. „...Aus meiner Sicht ist dieses jährlich stattfindende Festival ein sehr wichtiger Dialog zwischen unterschiedlichen Ethnien und Kulturen, und damit auch von Wahrnehmungsmustern, Erwartungen, Hoffnungen und Träumen...“

Der Titel des XXX. Black International Cinema Berlin 2015 "30 Times after Time – Visuals to improve Reality!" – A Complexion Change beschreibt einerseits das besondere Jubiläumsjahr und andererseits das Ansinnen des Festivals: die Nutzung künstlerischer Darstellungsformen als Mittel zur Förderung des interkulturellen Dialogs – visuelle Beiträge zur Verbesserung der Wirklichkeit einer Gesellschaft, die sich im Wandel befindet (A Complexion Change). Dieser Wandel bezieht sich sowohl auf die vermehrt kulturell und ethnisch vielfältige Zusammensetzung unserer Gesellschaft als auch auf die sozialen, ökonomischen und politischen Veränderungen. Diesen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen wir mit künstlerisch-kulturellen Projekten, die die Verständigung und Kooperation zwischen den Menschen verschiedener nationaler, ethnischer, kultureller, religiöser und sozioökonomischer Hintergründe sowie verschiedener Altersgruppen und sexueller Identitäten fördern.

Das Festival bietet in einer von Respekt und Anerkennung getragenen Atmosphäre Einblicke in unterschiedliche kulturelle, soziale und ökonomische Lebensumstände und Perspektiven. Gezeigt werden Filme aus Afrika, der afrikanischen Diaspora und Beiträge mit interkultureller und internationaler Thematik. Die Filme lassen die BesucherInnen in Welten reisen, die ihnen oftmals verschlossen bleiben. Diese Einblicke und die Möglichkeit des Austausches bieten einen wertvollen Schatz im Hinblick auf die Bemühungen um ein besseres Verständnis, wachsende Kooperation und ein konstruktives Zusammenleben in unserer sich wandelnden Gesellschaft. Es werden zudem Seminare stattfinden und künstlerische Präsentationen dargeboten.

Für mehr Informationen, besuchen Sie die Webseite des Festivals

back to top