EN · FR · DE
 

Filmvorführung: Capitaine Thomas Sankara

.

Info   Eintritt: 3,00 EUR

.

Das ausschließlich aus Archivmaterial zusammengestellte Porträt von Thomas Sankara, Präsident Burkina Fasos vom 4. August 1983 bis zu seiner Ermordung am 15. Oktober 1987, ist eine Hommage an den außergewöhnlichen Staatsmann, der durch seine weitsichtigen und mutigen Reformen und seine resolut anti-imperialistische Politik die Geschichte seines Landes und des afrikanischen Kontinents nachhaltig beeinflusst hat. Mit diesem Dokumentarfilm, der mit der Energie eines zwischen Idealismus und Ironie schwankenden Punk-Manifests daherkommt, gibt uns Filmemacher Christophe Cupelin einen ganzheitlichen Überblick über das intellektuelle und politische Erbes dieses untypischen Staatschefs, der sowohl mit seinen Worten als auch mit seinen Taten Anstoß erregte.

„Der Genfer Dokumentarfilmer Christophe Cupelin hat die Regierungszeit des 1983 in Burkina Faso an die Macht gelangten Sozialisten Thomas Sankara zu einem afrikanischen Heldenepos verarbeitet.

Der im August 1983 in Burkina Faso durch einen unblutigen Militärputsch an die Macht gelangte Thomas Sankara hatte während seiner Regierungszeit in dem armen westafrikanischen Land tiefgreifende Veränderungen im Sinne einer sozialistischen Revolution umzusetzen versucht - bis er im Oktober1987 von Blaise Compaoré, einem engen Kampfgefährten, in einem erneuten Putsch gestürzt und in den darauffolgenden Wirren getötet wurde.

Als charismatischer junger Offizier hatte Sankara die Massen in seinem Land für gewisse Projekte wie etwa die großangelegte Wiederaufforstung zu mobilisieren vermocht und verzeichnete auch im Kampf gegen Hunger und Analphabetismus einige Erfolge.

Christophe Cupelin, der Burkina Faso schon mehrfach bereiste, hat Sankaras Regierungszeit, ganz anhand von 2007 neu aufgetauchtem Archivmaterial, zu einem afrikanischen Heldenepos über einen Kämpfer gegen Kolonialismus und Imperialismus verarbeitet. Das ist inhaltlich nicht ohne Reiz und formal konsequent durchgearbeitet [...]"

Im Rahmen dieses Filmabends stellt der Verein Freunde für AMPO e.V. seine Arbeit in Berlin vor.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.freunde-fuer-ampo.de.

back to top