EN · FR · DE
 

Handreichung für Lehrkräfte

.

.

Die Ursachen von Flucht und Migration sind diverser Natur und entspringen zumeist komplexen gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und historischen Zusammenhängen. Hierfür fehlt die allgemeinen Debatte und insbesondere auch der bildungspolitischen Landschaft in unseren Augen oftmals ein tiefergehendes, gehaltvolles Verständnis.

Die beschriebene Fortbildung wendet sich an Lehrkräfte, Pädagogen*innen und Personen, die sich im schulischen und außerschulischen Kontext mit der Auseinandersetzung und Vermittlung von Wissen beschäftigen.

Die Teilnehmer*innen werden so aufgefordert, dass sie das Gelernte an ihre jeweiligen Schützlinge weitergeben können.

Nicht nur das Thema Flucht und Migration soll den Schülern*innen/Studenten*innen so anschaulich wie möglich übermittelt werden; die Teilnehmer*innen sollen auch Situationen erkennen, in denen Personen Diskriminierung erfahren, und dabei sie handeln können. Dazu planen wir das von uns entwickelte Unterrichtsmaterial (Handreichung für Lehrkräfte: “Wir sind hier - was unsere koloniale Vergangenheit mit Flucht und Migration zu tun hat”) in den geplanten Fortbildungen für Multiplikatoren*innen zu verteilen. Hierbei soll auch die Anwendung des Materials gelehrt werden, somit eine zukünftig effektive und kohärente Umsetzung entsteht.

Das Ziel des Workshops ist eine nachhaltige Verankerung pädagogischer Kompetenzen, Inhalte, Strategien und Anregungen zur Rassismusprävention sowie die Einführung der Auseinandersetzungen mit unterrepräsentiertem Wissen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Unser Schulmaterial möchte die Lücke füllen wie auch die nächste Generation mit Hintergrundwissen ausstatten, welches ermöglicht, die Vision einer diverse Gesellschaft in Deutschland zukünftig und selbstbewusst mitgestalten zu können.

Teil 1: Kolonialismus und Bildung der Nationen

Teil 2: Die Perspektive wechseln

Teil 3: Parallelen der Migration

Teil 4: Bewegungsfreiheit, Flucht und Widerstand

Teil 5: Aktivismus heute

Der Workshop kostet 35 Euro für die zwei Tage (für Verpflegung wird gesorgt).

Zeiten: Fr 29.06. 15 - 18 Uhr, Sa 30.06. 10 - 16 Uhr 

Bei Interesse meldet Euch bitte per Mail: buero@africavenir.org oder telefonisch unter: 0176 63228341

Wir freuen uns auf einen tollen Workshop zusammen mit euch/mit Ihnen.

Das Projekt wurde durch Das Projekt wurde durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie durch die Stiftung :do gefördert.

back to top