EN · FR · DE
 

Film Screening: KEMTIYU

.

.

Im Rahmen der Black Berlin Biennale for Contemporary Art and Discourse zeigt AfricAvenir, in Kooperation mit AFROTAK TV cyberNomads, den Film "Kemtiyu: Cheikh Anta Diop" von Ousmane William Mbaye.

„Der universelle Mensch“, „der Wissensgigant“ „der letzte Pharao“ – das waren die Schlagzeilen als Cheikh Anta Diop am 7. Februar 1986 starb. 30 Jahre später zeichnet KEMTIYU das Portrait dieses Mannes, der als Wissenschaftler die eurozentrische Geschichtsschreibung über Afrika auf den Kopf stellte, und als hellsichtiger und fortschrittlicher Politiker zu Lebzeiten nur von allzu wenigen verstanden wurde. Angebetet von vielen, verschrien von anderen, bleibt er doch für die allermeisten bis heute als Mensch weitgehend ein Unbekannter. Der Film zeichnet das Portrait eines Mannes, der sich ein ganzes Leben lang für Wahrheit und Gerechtigkeit einsetzte, um dem afrikanischen Kontinent zu ermöglichen, sein Geschichtsbewusstsein und seine Würde wiederzuerlangen.

Geboren 1923 in einem abgelegenen Dorf im Senegal, entwickelte Cheikh Anta Diop in jungen Jahren schon eine Leidenschaft für die Wissenschaft und die Geschichte Afrikas. 1947 zog er nach Paris, um Philosophie zu studieren, es folgten Physik, Chemie, Geschichte, Linguistik und Anthropologie. Nach seiner - an der Sorbonne zunächst aufgrund seiner neuartigen Thesen abgelehnten - Promotion kehrte er  zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1960 in den Senegal zurück und kollidierte mit Léopold Sédar Senghor, der ihm sogar das Lehren an der Universität verbot. Mit Unterstützung Théodore Monods baute Cheikh Anta Diop sein eigenes Radiokarbon-Datierungslabor in Dakar. Er war davon überzeugt, dass die Entwicklung Afrikas durch wissenschaftliche Bildung zustande kommen würde, durch die Förderung der Landessprachen und den Aufbau einer Föderation der Staaten Afrikas. Trotz eines steinigen Weges mit vielen Hindernissen, hat Cheikh Anta Diop, der Rebell, ein großes Lebenswerk und zahlreiche Erb*innen auf der ganzen Welt hinterlassen, die sein Vermächtnis bewahren.

Die Veranstaltung wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Mit freundlicher Unterstützung von Stiftung DO. 

back to top