EN · FR · DE
 

"Rassismus im deutschen Bildungssystem", Vorträge, Workshops und Diskussionen, 16. Mai bis 18. Mai 2014, Humboldt Universität Berlin

Antira HU Berlin und Afrika Initiative veranstalten vom 16. bis 18. Mai 2014 ein spannendes und umfangreiches Diskussionsforum zum Thema "Rassismus im deutschen Bildungssystem" in der Humboldt Universität Berlin.

Rassistische Zuschreibungen und Verhaltensweisen gegenüber Schwarzen Kindern und Erwachsenen sind im deutschen Bildungskontext allgegenwärtig. Ob in der Kita, Schule, Universität, Schwarze Menschen erleben auf zahlreichen Ebenen und in unterschiedlichen Formen die ihnen entgegen gebrachten Vorurteile in Verbindung mit Abwertung, Ausgrenzung und faktischer Benachteiligung. Um sich dem vielschichtigen Phänomen des Rassismus im deutschen Bildungssystem anzunähern, werden im Rahmen des Seminars verschiedene Themenfelder behandelt.

Eine der Ebenen, auf denen sich der Rassismus innerhalb des deutschen Bildungswesens bemerkbar macht, ist die institutionelle. Hier rücken die Strukturen von auf Rassismus basierter Benachteiligung Schwarzer Menschen ins Blickfeld.

Des Weiteren werden Kulturalisierungs- und Zuschreibungsprozesse
im Kita- und Schulalltag, die beispielsweise von Lehrenden ausgehen, sowie die
inhaltliche Ausgestaltung von sich auf Afrika beziehenden Themen unter die Lupe genommen und analysiert.

Hierbei widmen sich die ReferentInnen unter anderem folgenden Fragestellungen: Wie sehen Rassismus, Kulturalisierung und Diskriminierung in Kindergarten und Schule heute aus? Wie wird Schwarzsein
und Weißsein (re)produziert und was haben diese rassifizierten (post)kolonialen Projektionen für Auswirkungen auf die sozialen Identitäten von
weißen und schwarzen Kindern in Deutschland?! Und was macht es mit den Lehrenden, die mit diesem Wissen aufwachsen, es verwenden und unterrichten? Wie bereitet die LehrerInnenbildung auf diese Strukturen vor?
Weiterführend wird die Institution Universität auf die in ihr vorherrschenden weißen Machtstrukturen untersucht und der von Rassismus geprägte Alltag Schwarzer Studierender unter die Lupe genommen.

Programm
Freitag, 16.05.2014
15.00 - 15.15    
Grußwort
Wandji T.C
15.15 - 16.30
Rassismus: von Rassismustheorien zu Kolonialismus & Kapitalismus
Dr. Tsagué F.
16.45 - 18.00
Rassismus &  das deutsche Bildungssystem
Gyamerah D.
Samstag, 17.05.2014
10.00 - 11.15
Rassismus im Bildungssystem in Europa / Handlungsmöglichkeiten Europawahl 2014
Madina M.
11.15 - 12.30
Social pedagogical approach in youth social work
Barounga A.
12.30 - 13.15
Pause
13.15 - 14.15
Was braucht eine rassismuskritische Schule?
Gomis S.
14.15 - 15.30
Die Herausforderungen einer schwarzen Bildungspolitik in einem rassistischen Land und einer neokolonialen Welt
Tonkam S.
15.45 - 16.30
Geschichte und Bildung: Ruanda 20 Jahre nach einem vermeidbaren Völkermord
Izabiliza, D. Hümpfer, N.
16.15 - 18.00
Podiumsdiskussion:
Was haben wir von unserer genozidalen Vergangenheit gelernt?
Kaneza, E. Izabiliza, D. Hümpfer, N. Kaunatjikem, I.
10.00 - 18.00
Ausstellung


Sonntag, 18.05.2014
10.00 - 11.30
Institutioneller Rassismus an deutschen Hochschulen - Das Beispiel der HU Berlin.
Kelly N.
11.30-12.45
Strukturelle Rassismen an Schulen erkennen und benennen
Modupe L.
12:45 - 13.15
Pause
13.15 - 14.00
Menschenrechte gegen Rassismus  - Potentiale für Problemanalyse und Empowerment
Kwesi A.
14.00 - 16.00
Podiumsdiskussion:
Alternative Vorschläge und Lösungsansätze für eine Bildung ohne Rassismus im Bundesgebiet
Prof. Dr. Eggers, M. Aikins, J. Gummich, J. Gyamerah D.
10.00 - 16.00
Empowerment Training
(Anmeldung erforderlich)
Gomis S.
10.00 - 16.00
Ausstellung


Wo?
Kinosaal unter den Linden 6, 10117 Berlin und
Auditorium des Grimmzentrums, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin


Anmeldung

Für das Empowerment-Training und die Kinderbetreuung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte spätestens bis Mittwochen, den 14.Mai 2014 per Mail beim Veranstalter melden
Kontakt
Talehun C. Wandji und Christelle Njiki
Tel: 017664124793
Email: rassismusimbildung@gmail.com
Facebook: Rassismus im Deutschen Bildungssystem, 10 2013

back to top