EN · FR · DE
 

AfricAvenir präsentiert: AFRIKAMERA, 11.-16. November 2014, Kino Arsenal, Berlin

Seit mittlerweile sieben Jahren bietet AFRIKAMERA - Aktuelles Kino aus Afrika jungen afrikanischen Filmemacherinnen und Filmemachern der „Post Independence Generation“ ein Podium, ihre Projekte in der Hauptstadt vorzustellen.

Nach dem Auftakt im letzten Jahr präsentiert AFRIKAMERA in Kooperation mit der Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V. auch 2014 im Rahmen des Projekts RE_IMAGING AFRICA eine Auswahl aktueller Filme aus den afrikanischen Ländern und der afrikanischen Diaspora und verbindet in Workshops Film-schaffende, Lehrende und Lernende aus Deutschland und den afrikanischen Ländern.

Zugleich wächst AFRIKAMERA über die Grenzen der Hauptstadt hinaus und findet in diesem Jahr zeitgleich in Berlin und im Rahmen des Kasseler Dokfestes statt.

Als Novum ist zudem im Zeitraum von RE_IMAGING AFRICA eine FESTIVAL-LOUNGE in der Galerie Listros in Berlin-Tiergarten eingerichtet.

Die Galerie ist zugleich Austragungsort zweier WORKSHOPS zur Förderung des filmischen Nachwuchses im Sinne der deutsch-afrikanischen Kooperation. Am 14.11. und 15.11. treffen dort junge Regisseur_innen und Produzent_innen aus Burkina Faso und Madagaskar auf deutsche Studierende. Im Zentrum der Workshops, die von Experten aus Afrika und Deutschland durchgeführt werden, stehen Fragen der Produktion von Low-Budget-Filmen, Möglichkeiten der Förderung von Fortbildungsangeboten und der Einreichung von Festivalbeiträgen.

Das Festival eröffnet mit TIMBUKTU (Mauretanien/Frankreich 2014, 11.11. und 14.11., Wdh.), dem aktuellen Film von Abderrahmane Sissako, der unter anderem beim diesjährigen Filmfestival in Cannes gefeiert wurde. In atemberaubenden Bildern und voller Poesie erzählt der Film die Tragödie des malischen Kulturzentrums im Würgegriff des islamischen Fundamentalismus, ohne Klischees zu bedienen.

In MALAK (Marokko 2012, 12.11.) von Abdeslam Kelai findet eine minderjährige Schülerin aus gutem Hause heraus, dass sie schwanger ist. Von ihrem Freund verstoßen, flieht sie nach Tanger und beginnt dort als Prostituierte zu arbeiten, um sich und ihr Kind über die Runden zu bringen. Ein eindrucksvolles filmisches Dokument über Ausgrenzung und Marginalisierung im heutigen Marokko. 

Die junge Regisseurin Mati Diop überführt mit MILLE SOLEILS (Senegal/ Frankreich 2013, 12.11.) die Handlung des senegalesischen Nouvelle Vague-Klassikers Touki Bouki aus dem Jahr 1972 in die Gegenwart. Was aus Mory und Anta, den Helden von damals, wohl geworden ist? Vorfilm: COGITATIONS, Burkina Faso/ Belgien 2012.

Der Donnerstagabend steht im Zeichen des aktuellen Kinos aus Nigeria.

In THE MISFIT (Nigeria 2013, 13.11.) von Daniel Emeke Oriahi steigt eine junge Frau nach einer exzessiven Partynacht in einen Bus ein, um einem evangelikalen Straßenprediger und den neugierigen Blicken der Passanten zu entfliehen. Sie schläft ein und wacht später in einem fremden Zimmer auf, unwissend, warum und von wem sie entführt wurde. Deutschlandpremiere in Anwesenheit des Regisseurs.

Mit HALF OF A YELLOW SUN (Nigeria/ GB 2013, 13.11.), einer Adaption des Bestsellers von Chimamanda Ngozi Adichie, zeigt AFRIKAMERA das Spielfilm-Debüt des nigerianischen Theatermachers Biyi Bandele als deutsche Erstaufführung. Erzählt wird der Einbruch des Biafra-Krieges in den Alltag und das Leben der Zwillingsschwestern Olanna und Kainene in den späten 1960er-Jahren – mit Hollywood Starbesetzung (u.a. Chiwetel Ejiofor/12 Years A Slave).

In Kooperation mit AfricAvenir.

In einer Sondervorführung präsentiert AFRIKAMERA in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung die Kompilation AFRICAN METROPOLIS (14.11.). Die sechs Kurzfilme aus Abidjan, Kairo, Dakar, Johannesburg, Lagos und Nairobi erzählen Geschichten vom Leben in afrikanischen Metropolen. Die Regisseure Marie Ka und Vincent Moloi sind zur Premiere anwesend. Das Kurzfilmprojekt entstand aus einer Initiative des Goethe-Institut Südafrika und des Produzenten Steven Markovitz.

Unter dem Label African Shorts zeigte AFRIKAMERA in den letzten Jahren Kurzfilme aus Ruanda, Mosambik und Madagaskar. In diesem Jahr stellt der künstlerische Leiter des Colours of the Nile International Film Festival (CONIFF), Hailé Biru Abraham, mit ETHIOCINEMA (14.11.) eine Auswahl von aktuellen Kurzfilmen aus Äthiopien erstmalig in Deutschland vor – wie ADAMT, die aktuelle Arbeit des äthiopischen Shooting Stars Zelalem Woldemariam.

Auch der Samstag startet mit einer äthiopischen Produktion. DIFRET (Äthiopien 2013, 15.11.) erzählt die Geschichte der 14-jährigen Hirut Assefa, die auf dem Nachhauseweg von der Schule entführt und vergewaltigt wird. Das Mädchen erschießt ihren Peiniger und landet in der Todeszelle. Die Anwältin Meaza Ashenafi nimmt sich des Falls an, um für Hiruts Rechte zu kämpfen. Zeresenay Berhane Meharis sozialkritisches Drama gewann mehrere Publikumspreise, u.a. beim Sundance Festival und beim Berlinale Panorama 2014.

Im Zentrum des aus vier Kurzfilmen bestehenden Programms junger Regisseure aus Afrika und der afrikanischen Diaspora, THIS IS MY AFRICA (15.11.), stehen Figuren und Geschichten, die eng mit der afrikanischen Erzähltradition verbunden sind, neue Welten zu erschaffen, Bestehendes neu zu interpretieren oder Utopien zu entwickeln. So erzählt Cédric Ido in TWAAGA (Burkina Faso/ Frankreich 2013) die Geschichte vom kleinen Manu, der im revolutionären Burkina Faso des Jahres 1985 seine Leidenschaft für Comicsuperhelden in den Alltag zu übertragen versucht. In Anwesenheit des Regisseurs.   

In EXAMEN D’ETAT (Demokratische Republik Kongo/Frankreich 2014, 15.11.) begleitet Dieudo Hamadi eine Gruppe von kongolesischen Jugendlichen in Kisangani durch ihr Staatsexamen. Die Kamera ist bei den Vorbereitungen dabei und auch dann, wenn die jungen Leute wieder einmal aufgrund von unbezahlten „Lehrergebühren“ auf der Straße sitzen. Deutschlandpremiere in Anwesenheit des Regisseurs.

In Tunis sorgte vor einigen Jahren die Geschichte von einem Rasierklingenmann auf einem Motorrad für Angst und Schrecken, der im Vorbeifahren die Gesäße von Frauen aufschlitzte. Ist „Le Challat“ ein einsamer Krimineller, ein urbaner Mythos oder ein Produkt politischer oder fanatischer Gruppen? In ihrer Mockumentary LE CHALLAT DE TUNIS (Tunesien/Frankreich 2014, 16.11.) macht sich die tunesische Regisseurin Kaouther Ben Hania auf die Suche nach der Wahrheit. Deutschlandpremiere.

GRISGRIS (Tschad/Frankreich 2013, 16.11.) erzählt von einem jungen Fotografen, der nachts trotz seines gelähmten Beins als Animateur in den Clubs von N'Djamena arbeitet. Als er die junge, melancholische Prostituierte Mimi trifft, ändert sich sein Leben schlagartig. Der Film von Mahamat Saleh Haroun zeichnet das Porträt eines durch Armut und Ungerechtigkeit geprägten, aber auch hoffnungsvollen Afrikas, voller Energie und Solidarität. GRISGRIS lief 2014 im Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes.

Das Festival schließt mit DAKAR TROTTOIRS (Senegal 2013, 16.11.) von Hubert Laba Ndao. Die Liebe zwischen den beiden Jugendlichen Siirou und Salla ist von ihrer Kindheit auf der Straße gezeichnet. Ihre Träume und Sehnsüchte stellen für sie das einzige Mittel dar, um sich der harten Realität zu stellen, der sie auf dem „Trottoir“ Dakars ausgesetzt sind.

RE_IMAGING AFRICA 2014: FESTIVAL LOUNGE
@GALERIE LISTROS

Im Zeitraum des Festivals vom 11.-16.11. ist die Festival Lounge in der Galerie Listros, Kurfürstenstraße 33 täglich ab 17.00 h geöffnet.

Nähere Informationen zum Programm in der Lounge unter

www.afrikamera.de

RE_IMAGING AFRICA 2014
@
KASSELER DOKUMENTARFILM- UND VIDEOFEST

In Kooperation mit dem Kasseler Dokfest präsentiert AFRIKAMERA vom 11.- 16.11. zwei Programme mit aktuellen Kurz– und Animationsfilmen aus Afrika und der afrikanischen Diaspora.

Rund um das Festival treffen in Kassel junge Animationsfilmer aus dem Umfeld des madagassischen Kurzfilmfestivals „Rencontres du Film Court“ auf Studierende der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel, um im Rahmen eines 48 Stunden Jams gemeinsam neue Projekte zu entwickeln.

Nähere Informationen zum Programm in Kassel unter

www.kasselerdokfest.de

ÜBERSICHT PROGRAMM KINO ARSENAL

Dienstag, 11. November

20.00 Eröffnung Timbuktu
Abderrahmane Sissako Mauretanien/Frankreich 2014 DCP I OmU I 97 min
Berlinpremiere

Mittwoch, 12. November

19.00 Malak
Abdeslam Kelai Marokko 2012 Blu-ray I OmE I 96 min
Deutschlandpremiere

21.00 Cogitations Pondering
François d´Assise Ouédraogo, Arzouma Mahamadou Dieni, Moumouni Sodré, Sébastian Godard Burkina Faso/Belgien 2012 I DVD I OmE I 9 min
Deutschlandpremiere

Mille Soleils A thousand suns
Mati Diop Senegal/Frankreich 2013  Blu-ray I OmE I 45 min

Donnerstag, 13. November

18.00 The Misfit
Daniel Emeke Oriahi Nigeria 2013 DVD I OF I 92 min
Zu Gast: Didi Cheeka (Regisseur, Nigeria)
Deutschlandpremiere

20.30 Half of a Yellow Sun
Biyi Bandele Nigeria/GB 2013 DCP I OF I 106 min
Deutschlandpremiere
In Kooperation mit AfricAvenir

Freitag, 14. November

17.00 Timbuktu
Abderrahmane Sissako Frankreich/Mauretanien 2014 DCP I OmU I 97 min

19.00 African Metropolis – Six stories from six African Cities

Südafrika/Senegal/Nigeria/Kenia/Ägypten/Elfenbeinküste 2013 Blu-ray I OmE I 92 min

zu Gast: Marie Ka (Regisseurin) und Vincent Moloi (Regisseur)

 

21.00 Ethiocinema – Kurzfilme aus Äthiopien
Äthiopien 2013 DVD I OmE I ca. 80 min
zu Gast: Hailé Biru Abraham, Colours of the Nile International Film Festival (CONIFF)
Deutschlandpremiere

Samstag, 15. November

17.00 Difret
Zeresenay Berhane Mehari Äthiopien 2014 DCPI OmU I 99 min

19.00 This is my Africa – Kurzfilmprogramm
Burkina Faso/Ghana/Tansania/Tunesien 2013/2014 DCP I OF/OmU I 99 min
zu Gast: Cédric Ido (Regisseur)

21.00 Examen d'Etat National Diploma
Dieudo Hamadi Demokratische Republik Kongo/Frankreich 2014 Blu-ray I OmE I 90 min
zu Gast: Dieudo Hamadi (Regisseur)
Deutschlandpremiere

Sonntag, 16. November

17.00 Le Challat de Tunis
Kaouther Ben Hania Tunesien/Frankreich 2014 DCP I OmE I 90 min
Deutschlandpremiere

19.00 GrisGris
Mahamat Saleh Haroun Tschad/Frankreich 2013  DCP I OmU I 105 min
Berlinpremiere

21.00 Dakar Trottoirs
Hubert Laba Ndao Senegal 2013 DVD I OmE I 90 min
Deutschlandpremiere

RE_IMAGING AFRICA 2014
11. - 16. November 2014
Kino Arsenal
Potsdamer Str. 2
10785 Berlin

Eintrittspreise: Erwachsene: 7,50 Euro, Arsenalmitglieder: 5 Euro, Kinder: 3 Euro, Berlin-Pass: 3 Euro 

Kartenvorbestellung Arsenal: Tel. 030 269 55 100; ticket@arsenal-berlin.de
www.arsenal-berlin.de

Programminformationen: www.afrikamera.de

Pressekontakt:

Christiane Dramé
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kanzowstr. 16
10439 Berlin
Tel. +49. (0)30. 447 17 249
Mob. +49. (0)173. 874 19 39
christiane.drame(at)ckcommunication.de

back to top