EN · FR · DE
 

Kolonialverbrecher ehren? Wege zu einem verantwortungsvollen Umgang mit kolonialistischen Straßennamen

Am 27. Nov. 2007 um 19:00 Uhr lädt der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag zum 11. Forum Berliner Entwicklungspolitik ins Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Tram M4 Am Friedrichshain, Robert Havemann-Saal.

Straßennamen dienen der Erinnerung und Würdigung von Personen und Ereignissen. Im Berliner Stadtbild finden sich immer noch affirmative Bezugnahmen auf den deutschen Kolonialismus. Die antidemokratische Ausrichtung der kolonialen Idee erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Straßennamen. In besonders eklatanten Fällen, speziell dort, wo „Kolonialpioniere“ für ihre Rolle bei der gewaltsamen Begründung des deutschen Kolonialreiches geehrt werden oder rassistisch konnotierte Begriffe verwendet werden, sind – nach Meinung der Veranstalter – Umbenennungen, bei anderen Erläuterungen an den Straßenschildern notwendig.

Bei der Veranstaltung wird mit Vertreter/innen aller Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses darüber diskutiert, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Straßennamen aussehen sollte: Bei welchen Straßen ist eine Umbenennung unumgänglich? Wie kann bei anderen Straßen auf den Zusammenhang mit dem Kolonialismus hingewiesen werden? Wie kann die Landespolitik die Entscheidungsfindung und Umsetzung auf Bezirksebene unterstützen?

Es diskutieren Vertreter/innen der Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus:

 

  • Evrim Baba (Entwicklungspolitische Sprecherin Die Linke)
  • Oliver Schruoffeneger (Entwicklungspolitischer Sprecher B90/Grüne)
  • Michael Arndt (Sprecher für Bauen und Wohnen der SPD)
  • Henner Schmidt (Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP)
  • Kurt Wansner (Integrationspolitischer Sprecherder CDU, angefr.).
  • Experte: Joshua Kwesi Aikins (Initiative Schwarzer Deutscher, Autor eines Dossiers zum Thema)
  • Moderation: Armin Massing (BER)

Veranstalter: Berliner entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) in Kooperation mit Berlin Postkolonial e.V., Werkstatt der Kulturen, Tansania-Network.

back to top