Der neue Atlas der Globalisierung - mit einem Beitrag von Prinz Kum'a Ndumbe III.
In Kürze erscheint die neue Ausgabe des "Atlas der Globalisierung", herausgegeben durch den Monde Diplomatique, mit 216 farbigen Seiten und über 300 neuen Karten und Schaubildern. In der gebundenen Luxusausgabe gibt es noch eine CD-ROM und eine von Philippe Rekacewicz handgemalte Weltkarte. Die Kurzgeschichte "Chinesische Momentaufnahmen in Afrika" von Prinz Kum'a Ndumbe III. ist die Einleitung zum Kapitel über den afrikanischen Kontinent.
Leuchtend gelb präsentiert sich der neueste Atlas der Globalisierung aus dem Hause LE MONDE diplomatique – und das ist kein Zufall: Gelb „beunruhigt den Menschen, sticht, regt ihn auf und zeigt den Charakter der in der Farbe ausgedrückten Gewalt, die schließlich frech und aufdringlich auf das Gemüt wirkt“, schrieb Wassily Kandinsky 1952 und verglich ein intensives Gelb mit dem Klang einer immer lauter geblasenen scharfen Trompete.
Sehen und verstehen, was die Welt bewegt: Der neueste Atlas der Globalisierung erscheint nur drei Jahre nach seinem erfolgreichen Vorgänger – und führt doch seinen Leserinnen und Lesern eine gründlich veränderte Welt vor Augen. Zwei Stichworte genügen, um die Veränderungen zu ahnen: Obama und Finanzkrise. Mit einem neuen und reichhaltigen Schatz an Karten, Grafiken und Analysen werden die aktuellen ökologischen, ökonomischen und politischen Konfliktlinien nachgezeichnet und geopolitisch verortet. Manche Konflikte haben sich verschärft, andere verschoben, wieder andere sind dazu gekommen. Der Generalbefund ist gelb, also laut und scharf.
Bei aller atemberaubenden Dynamik der Globalisierung bleibt festzuhalten: Die Welt ist polyzentrisch. Und die Deutung von Konflikten und Chancen hängt von der jeweiligen Perspektive ab. Deshalb gibt ein Kapitel im neuen Atlas auch den Blickwinkel ausgewählter Hauptstädte wieder. Hier hat der ehemalige UN-Kartograph Philippe Rekacewicz die Schaubilder und Landkarten mit Buntstift von Hand gezeichnet. Mit dieser für einen heutigen Atlas einzigartigen, manchmal spielerischen Darstellung lädt er dazu ein, die Welt aus der Sicht von Kairo, Tokyo, Neu Delhi oder der Arktis zu sehen.
Besonderes Augenmerk richtet der neue Atlas auf zwei Themenfelder. Dem afrikanischen Kontinent – unberechenbarer Krisenherd und begehrter Rohstofflieferant, anstrengender Patient und umworbener Partner – ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Schwerpunkt zwei: Energie. Von erneuerbaren Ressourcen über umkämpfte Pipelines bis zu selbstbewussten Atomstaaten – der gelbe Atlas liefert auch in diesem Kapitel exakte Daten und überraschende Fakten. Kurzum: Die Karten der Welt wurden seit dem roten „Atlas der Globalisierung“ aus dem Jahre 2006 kräftig neu gemischt. Der neue Atlas legt sie auf den Tisch – und sorgt für zuverlässige Orientierung: gelb, global, genau.
LE MONDE diplomatique (Hrsg.)
ATLAS DER GLOBALISIERUNG
Sehen und verstehen, was die Welt bewegt.
216 farbige Seiten, über 300 Karten und Schaubilder
- ISBN 978-3-937683-24-9 ; broschiert, 13,- Euro
- ISBN 978-3-937683-25-6 ; gebunden, mit CD-ROM mit allen Karten, Schaubildern und Texten als Einzeldateien und beigelegter Weltkarte, 23,- Euro