EN · FR · DE
 

Kooperation: Biennale PASSAGES - African Contemporary Dance, 8.-11.11.2012

Zum vierten Mal findet vom 8.-11. November 2012 in Bielefeld das Festival Passages - Biennale für zeitgenössischen afrikanischen Tanz statt. Die BIENNALE PASSAGES wirft einen modernen Blick auf die Gegenwart der Afrikanischen zeitgenössischen Tanz- und Kunstszene. Während der vier Tage wird die zeitgenössische Kunst mit dem Schwerpunkt Tanz aus dem afrikanischen Kontinent in all seinen Facetten präsentiert und erlebbar gemacht. Während dieser vier Tage finden sich bei DansArt Künstler aus ganz Afrika und Europa ein, um ihre kulturelle und künstlerische Erfahrung zu präsentieren und auszutauschen. Hier werden Tänzer, Choreografen, Fotografen, Maler, Musiker und freie Künstler ihre Kreationen einem breiten internationalen Publikum von Professionellen und Amateuren vorstellen.

In Kooperation mit AfricAvenir präsentiert die Biennale die Deutschlandpremiere von "Vom Mythos des Gottes Geld - Du Mythe du Dieu Argent", ein Tanztheaterstück des Ensembles Dialogues Inévitables. AfricAvenir zeigt das Stück im Anschluss, am 14. und 15. November im Haus der Berliner Festspiele in Berlin.

Programm

Performances

Donnerstag, 08.11.12, 20:30 Uhr

Company Jant-Bi/Germaine Acogny (Senegal)
"SONGOOK YAAKAAR", Solo, 60 min

Tchekpo Dance Company (Benin/Deutschland)
„THREE LEVELS", Quintett, 70 min

Freitag, 09.11.12, 20:30 Uhr

Company Pierre Sacrée (Burkina Faso/Kongo)
"CARREFOUR 2 TRANSITS", Solo, 20min, Europapremiere

Company Kaolack (Senegal) (Solo) – Weltpremiere
"ROGONOU MÂAME", Solo, 25min, Koproduktion DansArt

Company Florent Mahoukou/Studio Maho (Congo-Brazzaville)
"ON THE STEPS", Quintett, 50min

Samstag, 10.11.12, 20:30 Uhr

Company Florent Mahoukou/Studio Maho (Kongo-Brazzaville) – Weltpremiere
"50 MINUTES…", Trio, 30min, Koproduktion DansArt

Company A. Sanouvi & C. da Cunha (Togo/Brasilien)
"MANDINGA", Duo, 35min

Company Daudet (Elfenbeinküste/Frankreich)
"FLAMME", Solo, 20min

Dunia Dance Company & Tumbuka Dance Company (Sierra Leone/Zimbabwe)
"BETWEEN THE LINES", Quintett, 35min, Deutschlandpremiere

Sonntag, 11.11.12, 18:30 Uhr

Company Anania (Marokko) – Deutschlandpremiere
"ALEEFF", Solo + Musiker, 45min

Dance Project  University of California LA & Dance Academy DansArt (Elfenbeinküste/ USA & Benin/Deutschland)
"CROSSING EXCHANGING AND REACHING", Sextett, 30min

Company Dialogues Inevitables (Benin/Italien) – Deutschland Premiere
"DU MYTHE DU DIEU ARGENT", Sextett + 3 Musiker, 70min

Workshop
Samstag, 10.11. – Sonntag, 11.11.12

Michele Kouakou (Elfenbeinküste) African Traditional Dance
Pape Ibrahima Ndiaye aka Kaolack (Senegal) - Mbalax
David Thatanelo April (Südafrika) Edudance – Learning through movement
Arsen de Souza (Benin) - Afrikanische Trommeln
Daudet  Grazai (Elfenbeinküste) - Afrikanische Trommeln

Ausstellungen

W E L T P R E M I E R E
VOUDOU

RESPONSIVE PHOTO ART
Kooperation Aba Page und Sibylle Schwarz (Liberia/Deutschland)


„... In Afrika findet man schließlich seine eigene Identität, wenn man zu der heimlichen Unterströmung vorgedrungen ist, die alle Quellen verbindet. ...

...In Afrika wandte sich das Leben zur Erde, zu den schon Toten, damit die Zukunft sichtbar wurde. ...

...In Afrika hörte man immer Gelächter, das in der Nacht abhob und den Himmel mit flatternden Flügeln erfüllte. ...”

Henning Mankell („Die flüsternden Seelen“)

Seelenstimmen, die uns Hoffnung und Identität geben, uns an unsere Wurzeln erinnern, nach Heilung rufen. Wir sind es, die die Dinge verändern können.

Aba Page und Sibylle Schwarz präsentieren erstmals ihre gemeinsamen Arbeiten bei DansArt auf der BIENNALE PASSAGES 12.

D A N S A R T   K O L L E K T I O N
TRADITION UND MODERNE …
VOM VOODOO ZUM TANZ

ZEITGENÖSSISCHE MALEREIEN AUS BENIN/WESTAFRIKA


Eine Koproduktion der „CEA 6ème Parallèle Bordeaux” unter der Leitung von Vincent Harisdo und Isabelle Cheveau. Die Assoziation Libert Project de Belfort unter der Leitung von Pierre und Jocelyne Lepreux DansArt TANZNETWORKS unter der Leitung von Ulla und Tchepko Dan Agbetou.

Die Ausstellung
DansArt TANZNETWORKS Kollektion stellt das Resultat eines Kooperations-Projekts vor: Unter der Leitung des international gefeierten zeitgenössischen Bildhauers Pierre Lepreux wurden die besten jungen Bildhauer Benins zusammengebracht und an die zeitgenössische Malerei herangeführt. Vorgegeben wurde, dass auf lokale Materialien und Techniken zurückzugreifen sei, wie auch auf das Arbeitsthema „Voodoo und Tanz“.

Konferenzen

Samstag, 10.11.2012, 18Uhr
DANCE DIALOGUES AFRICA (DDA)

Künstlerischer Austausch wichtiger Tanzzentren in Deutschland und Afrika 2012-2014

Ein mehrjähriges Austauschprojekt zwischen Europa und Afrika wird für zwei Jahre von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Das Projekt Dance Dialogues Africa zielt auf den Aufbau einer dauerhaft wirksamen Zusammenarbeit zwischen Institutionen und vielversprechenden, insbesondere jungen Künstlern in Deutschland und Afrika. Ihre Vernetzung soll gefördert, die künstlerische Entwicklung der Tanzszene und der Produktionsstrukturen in Afrika gestärkt und deutsche Künstler für Kooperationen und Gastspiele in Afrika gewonnen werden. Bei dem Austausch stehen den deutschen Instituten ( Tanzhaus NRW Düsseldorf - Hellerau European Center for the Arts, Dresden - Kampnagel  Hamburg - Theater im Pumpenhaus, Münster und DansArt Tanznetworks Bielefeld) fünf Kompetenzzentren auf afrikanischer Seite gegenüber, die von renommierten Choreografen geleitet werden: die kongolesischen Studios Kabako, das Donko Seko in Mali, das mosambikanische Institut CulturArte, das südafrikanische Vuyani Dance Centre sowie Ness El Fen in Tunesien.
Die Initiatoren stellen das DDA-Projekt vor und laden dazu ein, die Möglichkeiten des Austausches zwischen Europa und Afrika entsprechend der nationalen und lokalen Möglichkeiten zu diskutieren.

Moderation: Bertram Müller, Stefan Schwarz (Tanzhaus NRW)
 
Sonntag, 11.11.2012, 11Uhr
 
DANCE EDUCATION ZIMBABWE
DFC- Dance Foundation Course - DTZ- Dance Trust of Zimbabwe

In diesem dreijährigen Ausbildungsprogramm geht es insbesondere um ökonomische, soziale und körperliche Herausforderungen im Kontext Simbabwe. Insbesondere auch im Hinblick auf die Unabhängigkeit von staatlichen Hilfen oder Geldern. Trotz all dieser Herausforderungen blüht das Projekt, gewinnt immer mehr an nationaler und internationaler Anerkennung und nimmt an vielen (inter)nationalen Projekten der Zusammenarbeit teil.

back to top