EN · FR · DE
 

AfricAvenir International e.V.

AfricAvenir in Deutschland ist hervorgegangen aus der international ausgerichteten Arbeit der AfricAvenir International Stiftung in Douala, Kamerun. Zunächst als studentische Gruppe am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin organisiert, wird der Verein seit Januar 2004 offiziell im Vereinsregister als ein gemeinnütziger und politisch unabhängiger Verein geführt unter dem Namen AfricAvenir International e.V.

Unsere Vision

AfricAvenir steht für ein selbstbewusstes, friedliches und prosperierendes Afrika in einer gerechten Weltordnung. Wir setzen uns ein für ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen, frei von kolonialem oder rassistischem Denken, Handeln und daraus folgenden Herrschaftsstrukturen. Wir unterstützen die panafrikanischen Werte der Afrikanischen Renaissance. Wir arbeiten für ein Europa, welches seine Verantwortung in Geschichte und Gegenwart bewusst anerkennt und aktiv aufarbeitet. Wir benennen Unrecht und setzen uns für Versöhnung ein.

Unsere Mission: Aufarbeitung - Anerkennung - Austausch

AfricAvenir International e.V. schafft Räume für die Wissensproduktion und -vermittlung aus afrikanischen und migrantisch-diasporischen Perspektiven. Bewusstseinsschaffung und Perspektivwechsel im Sinne des kritischen Weißseins bilden die Grundlage unserer Arbeit. Wir machen interdisziplinäre Angebote in den Bereichen der kulturellen und politischen Bildung.

Aufarbeitung

Wir setzen uns für eine (selbst)kritische Aufarbeitung der afrikanisch-europäischen Geschichte und Überwindung aktueller Herrschaftsstrukturen und (neo)kolonialer Verhaltensmuster in allen Bereichen ein, v.a. in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur. Wir schaffen Räume und Öffentlichkeiten, um eine Auseinandersetzung mit der kolonialen und imperialen Vergangenheit und Gegenwart Europas zu ermöglichen. Dabei verfolgen wir eine ehrliche und solidarische Aussöhnungspolitik, in der wir  Unrecht konkret benennen und für Wiedergutmachung eintreten. Ziel ist eine Korrektur der Beziehungen zu Afrika, die den Menschen des Kontinents und seiner Diaspora eine eigenständige Entwicklung auf allen Ebenen ermöglicht und einen Rahmen schafft, in der die Reichtümer Afrikas in erster Linie den Menschen in Afrika selbst zu Gute kommen.

Anerkennung

Wir leisten Beiträge zur Renaissance des afrikanischen Kontinents. Dazu gehört die Unterstützung der  Gesellschaften Afrikas, auf Grundlage ihrer eigenen Traditionen, Werte und historischen Erfahrungen, eigene Staats- und Gesellschaftsformen zu entwickeln, die dem Wohl der Mehrheit der Gesellschaften Afrikas dienen. Die Entwicklung Afrikas wurde viel zu lange von Außen bestimmt. Um diesem dominanten „Weißen Expertentum“ und der damit verbundenen Reproduktion paternalistischer und (neo)kolonialer Herrschaftsstrukturen etwas entgegen zu setzen, schaffen wir Räume für afrikanische und diasporische Wissenschaftler/innen, Aktivist/innen, Künstler/innen und Kulturschaffende, deren strukturell unterrepräsentierte Perspektiven wir systematisch und konsequent ins Zentrum der Debatten stellen. Einem Sprechen über Afrika setzen wir den Dialog mit Afrika und der Diaspora entgegen. Unser Ziel ist eine solidarische Zusammenarbeit, die die Prioritäten der Menschen in Afrika und seiner Diaspora respektiert und unterstützt.

Austausch

Interkultureller Dialog, Zusammenarbeit und direkter Austausch sind für uns Ziel und Weg zugleich. Sie sind keine Einbahnstraße: Zuhören, Anerkennen und v.a. das Lernen von afrikanischen Positionen, sind das Fundament unserer Arbeit. In diesem Sinne bemühen wir uns um eine stärkere Vernetzung zwischen Menschen Organisationen und Institutionen aus Afrika, der afrikanischen Diaspora und Europa, AfricAvenir International steht mit seinen verschiedenen Sektionen selbst für eine solche Vernetzung und ist Teil eines ständig wachsenden größeren Netzwerks von Kooperationspartnern. Mit diversen Veranstaltungsformaten wie z.B. Ausstellungen, Performances, Konferenzen und Dialogforen bieten wir unterschiedliche Plattformen als Lernfelder für Austausch und Vernetzung an, die das Publikum auffordern, von afrikanischen und diasporischen Perspektiven zu lernen.

Mitglied werden!

Sie können wählen zwischen einer ordentlichen Mitgliedschaft und einer Fördermitgliedschaft:

  • Der Beitrag für ordentliche Mitglieder beträgt mindestens 50 € im Jahr, ermäßigt 20 € (Schüler/innen, Studierende, Arbeitslose, Menschen mit geringem Einkommen/Vemögen). Wir freuen uns über die freiwillige Zahlung eines höheren Beitrags. (Bitte diesen im Formular eintragen!)
  • Der Beitrag für Fördermitglieder beträgt mindestens 150 € im Jahr. Sie erhalten einen Mitgliedsausweis, der Sie zum freien Eintritt in alle Veranstaltungen von AfricAvenir International e.V. berechtigt. Auch hier freuen wir uns über die freiwillige Zahlung eines höheren Beitrags. (Bitte diesen im Formular eintragen!)

Bitte drucken Sie das passende Formular (unten) aus und senden es ausgefüllt und unterschrieben an uns per Post, Fax oder Mail (Scan im Anhang) zurück (Kontaktdaten im Formular).

Näheres zur Mitgliedschaft und den Beiträgen finden Sie in unserer Satzung (§§ 3-5) und Beitragssatzung (Download ebenfalls unten).

Kontaktieren Sie uns gern bei weiteren Fragen unter: info(at)africavenir.org, Tel: 0049 (0)30-26934764.

Formular und Informationen herunterladen

Team & Struktur

Mit rund 100 Mitgliedern fällt AfricAvenir weiterhin unter die Kategorie eher "kleinerer" Vereine. Was jedoch unsere Aktivitäten, unsere Sichtbarkeit oder auch unser Jahresbudget angeht, das zwischen 80.000 und 100.000 € (Öffentliche Förderung, Spenden und andere Einnahmen) liegt, sind wir längst nicht mehr so "klein". Dies ist möglich durch eine sehr aktive operative Einheit bestehende aus einem ehrenamtlichen Vorstand und angestellte Projektkoodinator/innen, unterstützt durch max. zwei Praktikant/innen und zahlreichen aktiven Mitgliedern, die sich alle zwei Wochen treffen.

Vorstandsmitglieder

Lawrence Oduro-Sarpong (1. Vorsitzender)

Paawana Abalo (2. Vorsitzende)

Rebecca Bellin (Kassenwärtin)

Christel Gbaguidi (Vorstandsmitglied)

Kahbit Ebob Enow (Vorstandsmitglied)

Mira H. (Beisitzende)

Blaise Mbuh (Beisitzender)

Yaw Donkor (Beisitzender)

Praktikum & Freiwilligendienst bei AfricAvenir in Berlin

Durch Bildungs- und Kulturprojekte, Veranstaltungen und Publikationen setzt sich AfricAvenir International e.V. für die Schaffung von Strukturen ein, die eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Afrika und Europa ermöglichen. In diesem Kontext bietet AfricAvenir (leider unbezahlte) Praktikumsplätze im Bereich Kultur- und Projektmanagement an. Ein Praktikum bietet einen guten Einblick in die Funktionsweisen und den vielfältigen Alltag einer progressiven NGO mit einem engagierten, vornehmlich ehrenamtlichen Team.

AfricAvenir arbeitet dank einer sehr aktiven geschäftsführenden Einheit bestehend aus dem ehrenamtlichen Vorstand und angestellte Projektkoordinator/innen. Praktikant/innen übernehmen einen verantwortungsvollen Teil der Arbeit des Vereins: Sie unterstützen die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen an der Schnittstelle von politischer Bildungsarbeit und Kulturevents, betreuen unsere Referent/innen und erhalten einen Einblick in die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner/innen. Die Praktikant/innen werden von unseren Projektkoordinator/innen in die Projektthemen eingeführt und in ihrer Arbeit betreut.

Praktika bei AfricAvenir sind mindestens drei (3) Monate lang, bei mindestens 20 Stunden/Woche. Der Arbeitsort ist die Geschäftsstelle in Berlin.

Bewerbungen (inkl. Motivationsschreiben und Lebenslauf) können auch initiativ geschickt werden an: info(at)africavenir.org

Voraussetzungen

  • Fortgeschrittenes Studium der Kultur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften
  • Erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen
  • Gute Recherchekenntnisse
  • Interesse an den Beziehungen zwischen Afrika und Europa, v.a. an afrikanischen Perspektiven und Themen wie Afrikanische Renaissance, Kritisches Weißsein etc.
  • Selbständiges, verantwortungsbewusstes und präzises Arbeiten
  • Gute EDV-Kenntnisse(Word, Excel, wünschenswert sind Kenntnisse eines CMS Systems, am besten Typo3)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englisch- und Französischkenntnisse wünschenswert

Aufgaben

  • Unterstützung von aktuellen Veranstaltungen durch Recherchen, Einholen von Angeboten, Betreuung der Referent/innen, Pflege von Datenbanken und Verteilern
  • Textentwürfe für Flyer/ Newsletter/ Finanzanträge
  • Übersetzung von Ankündigungstexten ins Englische und Französische
  • Einstellen von Veranstaltungsankündigungen und News auf die Website
  • Kommunikation mit Kooperationspartnern (Kultureinrichtungen, Schulen, Botschaften)
  • Unterstützung bei der Buchhaltung und beim Controlling der Projektbudgets
  • Unterstützung von Vereinstreffen ( jeden Dienstag ab 19h)

Keine Termine gefunden

back to top