Lass ich mich auf Hexer ein? Jetzt berichten afrikanische Zeitzeugen…

24,90

Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19

5 in stock

Description

Kum’a Ndumbe III.: Lass ich mich auf Hexer ein? Jetzt berichten afrikanische Zeitzeugen…

 

„Humm, wenn etwas Schlechtes passierte, sagte der Weiße es dem König und dieser kümmerte sich dann darum, die Person zu bestrafen. Aber diese Leute waren… Sie waren wie Hexer… Es sind böse Menschen, denn wenn Du ihnen nicht gehorchtest, taten sie dir weh. Als sie hier waren, verfügte immer noch der König über die Macht. Sie haben nichts genommen. Das einzige, was sie dem König verboten hatten, war, andere Könige zu bekriegen. […] Der König hat es nicht erlaubt, weil er nicht wollte, dass der Verwalter mit ihm in Foumban lebt. Es schien, als sei der Verwalter… auch jemand, der Befehle gibt…“

 

Jetzt kommt der Westen zu Wort! Die ersten Ergebnisse der Transkriptions- und Übersetzungsarbeiten der Aufnahmen aus der West-Region Kameruns werden nun endlich veröffentlicht. Papa Nji Fifen Kuendap André ist der Erste von vielen Vorfahren aus dem Grassland, der genau wie die Zeitzeugen aus anderen Regionen Kameruns, so mutig war und über die Geschehnisse aus der deutschen kolonialen Vergangenheit berichtet. Heute sind sie alle nicht mehr da, aber ihre Stimmen hallen nach. Das am 18. August 1982 von Prof. David Simo geführte und aufgezeichnete Interview wurde im Kounga-Viertel in Foumban, der Heimat von Nji Fifen, aufgenommen.

 

Auf Shupamem, der Sprache der Bamun, erzählt der 82-Jährige von seinen tiefen Erinnerungen und offenbart damit einen wichtigen Teil dieser vergessenen und oft verschleierten Vergangenheit unseres Landes, eine stürmische und schmerzhafte Vergangenheit, von der man Vieles lernen kann. Er berichtet von den Schandtaten, die seinem Volk, den Bamun, nach brutalen kulturellen Reibereien mit dem deutschen „imperialistischen Hexer“ angetan wurden. Seine Geschichte bedarf keiner Kommentare. Erleben Sie selbst!

Der emeritierte Universitätsprofessor Prinz Kum‘ a Ndumbe III. begann diese Arbeit über die Quellen des afrikanischen Wissens 1981 an der Universität Jaunde. Als promovierter Dozent in den Bereichen Geschichte und Germanistik an der Universität Lyon II (1975) und mit einer Habilitation in Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin (1989) lehrte er an diesen drei Universitäten sowie an der Katholischen Universität Lyon in Frankreich. Neben dem Projekt „Souvenirs de l’Époque allemande au Cameroun“, Universität Jaunde, 1981 – 1986, hat er auch das Projekt „Traduction de textes fondamenteaux de l’époque coloniale allemande au Cameroun“ an dieser Universität 1981 – 1987 geleitet. Seit 2015 führt er das Projekt „Preservation and Transmission of Africa’s Collective Memory – African Testimonies and Oral Literature in Early Colonial History / Part I: Contribution to Heritage Preservation by Cameroonian Witnesses to Colonial History thoughout the Birth of Modern Cameroon – 1884 – 1916 (Germany in Cameroon) and 1920 – 1930 (France and Great Britan in Camerooon)“, Fondation AfricAvenir International, 2015 – 2018.