
Projekte in Österreich
Auf dieser Seite finden sich aktuelle Informationen über die Aktivitäten und Projekte der Stiftung AfricAvenir International in Österreich. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im institutionalisierten bildungspolitischen Bereich, sei es nun an Schulen, an Pädagogischen Hochschulen oder an Universitäten. In jahrelanger Kooperation mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung werden internationale Projekte durchgeführt und Schulpartnerschaften zwischen Kamerun und Österreich gepflegt. Lesungen und Vorträge mit Prinz Kum'a Ndumbe III. werden sowohl in geschlossenen Gesellschaften als auch in der Öffentlichkeit organisiert.
Theatre Project: „The Festival of Love“
“The Festival of Love” by Prince Kum’a Ndumbe III (originally written in German: “Das Fest der Liebe. Die Chance der Jugend”) was performed at the BRG 6 Marchettigasse in Vienna (upper secondary school/science branch) in cooperation with the Austrian Ministry of Education, Art and Culture, BMUKK, and the Austrian Commission for UNESCO.
The idea to produce the piece with the students was submitted by Margit Niederhuber and Stephan Bruckmeier, both with a background in stage work and experience in Africa. The students of classes 7A and 7B of BRG 6 Marchettigasse in Vienna have diverse cultural and biographical backgrounds.
What unites them for a given time is their school attendance. Love, courage and in particular moral courage as well as social and personal responsibility in the interplay between the self and society were translated into a theatre project. With a view to establishing a link to the radical social change in Africa, the dialogue scenes were interlaced with reflective texts, choruses, poems, slides, video sequences, political statements, and historical material.
“The Festival of Love” at BRG 6 Marchettigasse in February 2011 was more than an “enjoyable” school theatre project; owing to the premiere’s great success with the audience, but also to the enthusiasm of students and teachers, two more performances were given at “real” theatres in Vienna and in Bad Ischl/ Austria.

Lehrerfortblidung: „Das Eigene und das Fremde“
Bundesseminar der PH Wien, St. Virgil, Salzburg, 20.-22. März 2012
Konzept, Leitung & Bericht: Mag. Ingeborg Mautner, mar.chetti(at)yahoo.de
Der Fremde als Gast wird generell in afrikanischen Gesellschaften als Element der Bereicherung aufgefasst. Dank des Fremden kommen der Einzelne und seine Gemeinschaft in Berührung mit einer neuen seelischen Welt. Dieses kann die eigenen vitalen Kräfte verstärken. (Kum’a Ndumbe III.)
Das erste Mal stand im Rahmen eines Seminars im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, BMUKK, das deutschsprachige Werk von Prinz Kum’a Ndumbe III., seine Anthologie in elf Bänden (pdf), im Mittelpunkt einer engagierten Fortbildung für Lehrende aus dem sekundären und tertiären Bildungsbereich. Seiner Methodologie des Global Approach folgend war die Herangehensweise umfassend und ganzheitlich: Lesung & Musik, Vortrag & Diskussion, Workshop & Dialog. „Das informativste und aufregendste Seminar, das ich je besucht habe!“ Rückmeldungen wie diese zeugen vom großen Erfolg des außergewöhnlichen Bundesseminars.
Bericht über das Seminar
Bilder und Reflektionen
Bestellung der deutschsprachigen Anthologie möglich unter: order(at)exchange-dialogue.com