200 Jahre Später… (2008)
200 Jahre später… Berlin, 23-30.11.2008
Anlässlich der international begangenen Gedenkfeierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum der offiziellen Beendigung des europäischen Sklavenhandels laden die Werkstatt der Kulturen und AfricAvenir International e.V. zur interdisziplinären Gedenkveranstaltung „200 Jahre später…“ ein, eine Hommage an diejenigen Frauen und Männer afrikanischer Herkunft, die den Mut und die Kraft hatten, Widerstand zu leisten gegen den europäischen Handel mit Menschen. Eine Woche lang wurde mit Vorträgen, Filmen, Ausstellungen, Konzerten, Tanz- und Capoeira-Veranstaltungen der vielfältige Widerstand gegen eines der größten Verbrechen der Menschheit gewürdigt und gefeiert. Während der Eröffnungszeremonie des Festivals “200 Jahre später…” verlieh der Präsident des UNESCO Exekutivrats, Botschafter Joseph Olabiyi Babalola Yai den Veranstaltern AfricAvenir und Werkstatt der Kulturen die Toussaint Louverture Medaille, die von der UNESCO für „besondere Beiträge im Kampf gegen Hegemonie, Rassismus und Intoleranz“ vergeben wird.
Background
“Despite the most sophisticated strategies to destroy cultural identity, despite repeated ethnic cleansing and inhuman working conditions, despite sexual exploitation and the disintegration of their social and economic systems, Africans were able to ensure the survival of the key parts of their original cultures, due to the initiatives that they were able to take or to the negotiated spaces that they were able to extract from – or impose on – their ‘masters’. They also assimilated some of the practices of the other cultures with which they came into contact, interpreting and re-creating them as they did so.” Joseph Olabiyi Babalola Yai (President unesco Executive Board)
To mark the bicentenary of the official end of the European slave trade which has been commemorated internationally, Werkstatt der Kulturen and AfricAvenir International e.V. jointly organised an 8-day-long interdisciplinary program of events „200 years later”, first and foremost is an hommage to those women and men of African descent who had the courage and strength to offer resistance against the European trade in human beings.
Artists and scholars of African descent from around the world took part in concerts, lectures, workshops, films and performances to celebrate the different strategies adopted by the protagonists of the resistance against one of the worst crimes against humanity the world has ever witnessed.
The specifically designed and created exhibition „Life in resistance – protagonists of the resistance against the slave trade and slavery“ portraying abolitionists of African descent was the centrepiece of the event: Abolitionists such as Toussaint Louverture, who brought slavery in Haiti to an end; Nanny of the Maroons, the national heroine of Jamaica who, in 1720 established „Nanny Town“ – a free settlement for runaway slaves or Harriet Tubman, who was called „Moses of the people“ because she helped over 300 people escape to freedom in Canada via the so-called „Underground Railroad“.
The exhibition was opened by the well-known researcher in the history of slavery Prof. Ibrahima Thioub and in the presence of the renowned expert in African cultural resistance movements, the Ambassador of Benin to UNESCO and Executive Chairman of the UNESCO Executive Board, Joseph Yai Olabiyi Babalola.
Accompanying the exhibition and the festival, a comprehensive catalogue was published, not only featuring the exhibited portraits but also scholarly articles by renowned authors such as Louise Marie Diop-Maes, Silviane A. Diouf, David Richardson, Joseph Yai Olabiyi Babalola, Howard Dodson or Horace Campbell.
Besides a comprehensive series of lectures exploring the effects of the slave trade on the current global economic system, „200 Years Later…“ also portrayed creative methods of African resistance against deportation to and enslavement in the Americas and the Caribbean such as Capoeira, Blues, Candomblé, Samba and Calypso, all of which form part of today’s daily cultural reality of people of African descent around the world.
These methods of resistance were protrayed in a comprehensive film program, as well as in very special performances like the „Dances of the Orixias“ by the Brazilian Dance Ensemble Murah Souares, an evening of Afro-Peruvian music with Rafael Santa-Cruz, concerts by the Senegalese Folk band Pape & Cheikh and the Avant-garde Blues Trio THREE KINGS, feat. Jean- Paul Bourelly. A club night with DJ Grace Kelly and DJ Marflix closed the festival.
AfricAvenir erhält Toussaint Louverture Medaille von der UNESCO
Während der Eröffnungszeremonie des Festivals “200 Jahre später…” verlieh der Präsident des UNESCO Exekutivrats, Botschafter Joseph Olabiyi Babalola Yai den Veranstaltern AfricAvenir und Werkstatt der Kulturen die “Toussaint Louverture Medaille, die von der UNESCO für „besondere Beiträge im Kampf gegen Hegemonie, Rassismus und Intoleranz“ vergeben wird.
Die Medaille wurde von der UNESCO als Teil des „Internationalen Jahres des Gedenkens an den Widerstand gegen die Sklaverei und ihrer Abschaffung“ eingeführt und 2004 erstmals vergeben an den berühmten Dichter und Philosophen Aimé Césaire (Martinique) und Abdias do Nascimento, dem Gründer des „Schwarzen Experimentellen Theaters“ (Teatro Expérimental do Negro), der ersten Organisation, welche die Rehabilitation des afro-brasilianischen Erbes zum Thema ihrer Anti-Diskriminierungsarbeit in Brasilien machte.
„200 Jahre später…“- Leben im Widerstand – Protagonistinnen und Protagonisten im Kampf gegen den transatlantischen Sklavenhandel und die Sklaverei
Die von der UNESCO mit der Toussaint Louverture Medaille für besondere Beiträge “im Kampf gegen Hegemonie, Intoleranz und Rassismus” ausgezeichnete Ausstellung portraitiert Schwarze Protagonistinnen und Protagonisten des Widerstands gegen den transatlantischen Sklavenhandel und die Sklaverei. Die ausgestellten Bilder sind eine Hommage an die Frauen und Männer afrikanischer Herkunft, die den Mut und die Kraft hatten, Widerstand gegen den europäischen Menschenhandel zu leisten und die bis heute in Europa weitgehend unbekannt und gesichtslos bleiben – im Gegensatz zu den Weißen Abolitionisten aus Europa und den USA.
Ausstellung ausleihen
AfricAvenir verleiht die Ausstellung auf Anfrage an Institutionen, NGOs, Schulen etc. Bitte kontaktieren Sie uns unter: info(at)africavenir.org / Tel.: 030 – 26 93 47 64 / Fax: 032 12 – 12 58 815
Technische Informationen zur Ausstellung
Objekte:
23 Portraits, gedruckt auf Leinwand, gespannt auf Holzkeilrahmen
Motive:
farbig und schwarz/weiß, Malerei, Zeichnung, Kupferstich, Foto, Geldschein
Formate:
9 Stück 80×80cm
12 Stück 60×60cm
2 Stück 75×35cm
23 Kurzbiografien zu jedem Portrait, DINA4, KapaMount-Tafeln
3 Landkarten, 60×75cm, KapaMount-Tafeln
2 Tafeln Einleitungstext, DINA1, KapaMount
Raumgröße:
Die Ausstellung hängt in Berlin auf einer Fläche von 44 m Wand
So ist eine recht großzügige Hängung der Objekte möglich. Die Objekte lassen sich auf etwas mehr Fläche verteilen ohne verloren zu wirken oder auch auf etwas weniger Fläche ohne gedrängt zu wirken. Sollte der Raum deutlich kleiner sein, ist es möglich eine reduzierte Auswahl der Bilder zu hängen, thematisch ist das kein Problem..
Hinweise zur Hängung:
Das wichtigste Kriterium für die Kuratorin in Berlin ist die Modernität – d.h. es soll ein Bezug zur heutigen Zeit deutlich werden, anstatt den Eindruck einer historischen Ausstellung zu erzeugen. Dafür sind z.B. die Fotos an prominenten Stellen gehängt, da diese Darstellungsform für die Besucher einen deutlichen Bezug zur Gegenwart herstellt und zeigt, dass diese Menschen vor nicht allzu langer Zeit gelebt haben. Die Frauenportraits hängen ebenfalls an prominenten Stellen, um die zahlenmäßige Unterrepräsentation etwas auszugleichen. (Wir geben gerne Hinweise zu geeigneten Gruppierungen mit Foto-Beispielen.)
Jedes Portrait wird durch eine Texttafel mit der Kurzbiografie der dargestellten Person ergänzt.
Die Landkarten sind thematisch den Portraits zugeordnet, z.B. hängt Harriet Tubman als bekannte Underground Railroad Conductor neben den Karten zur historischen Entwicklung des Underground Railroad Systems.
Rahmenprogramm:
Gerne beraten wir auch zu möglichen Elementen eines Rahmenprogramms zur Ausstellung. Denkbar sind hier unter anderem eine Vernissage mit Vortrag oder kulturellem Beitrag (Konzert, Lesung, Capoeira Performance o.ä.), Führungen für Schulklassen und weitere Interessierte, ein thematisch passendes Programm mit Spiel- und Dokumentarfilmen.
Video: Pape & Cheikh „Mariama“ live in der Werkstatt der Kulturen
Die Publikation
At the centre of this publication stand the celebration of the much neglected and still widely unknown manifold strategies of resistance of African people / people of African descent against one of the greatest atrocities in the history of mankind and the cultural and artistic practices they developed on the basis of this resilience.
The publication on hand features portraits of some of the protagonists of this resistance, a specifically researched resistance timeline, as well as essays by eminent scholars such as Louise Marie Diop-Maes, Silviane A. Diouf, David Richardson, Joseph Olabiyi Babalola Yai, Howard Dodson, Horace Campbell, Rosa Amelia Plumelle-Uribe and others.
Table of Contents
- Philippa Ebene & Eric van Grasdorff: Preface
- Nadja Ofuatey-Rahal: Preface
- Louise Marie Diop-Maes: A Continent emptied – The truth about what slavery did to Africa
- Rosa Amelia Plumelle-Uribe: The Transatlantic Slave Trade, Slavery and Resistance
- Sylviane A. Diouf: African Resistance to the Transatlantic Slave Trade
- David Richardson: The Middle Passage
- Loren Schweninger: The Slave Trade: Resistance Strategies, Revolts, and Conspiracies in the United States
- Verene A. Shepherd: “Freedom Mus’ Come One Day”: Women & the Fight Against Slavery in the Caribbean
- Joseph Y. Olabiyi Babalola: Survivals and Dynamism of African Cultures in the Americas
- Howard Dodson: African American Culture and American Culture
- Yolande Behanzin-Joseph-Noël: African Survivals in the Secular Popular Culture of the Americas
- Kazadi wa Mukuna: Resilience of African Musical Elements and the Effect of Linguistic Styntax on Rhythmic Organization in Diaspora
- Guérin C. Montilus: African Religions in the Americas: A Structural Analysis
- Horace Campbell: Reparations and Reconstruction – Lessons from How Europe Underdeveloped Africa
- Nadja Ofuatey-Rahal: Epilogue from the editor
- Paulette Reed-Anderson: Serving the King and the Kingdom: Africans and Prussian Law in the 18th Century
- Timeline: Resistance against the Transatlantic Slave Trade and Slavery
- Bibiography
Protagonist/innen des Widerstands gegen den europäischen Sklavenhandel
Im folgenden präsentieren wir einige ausgewählte „Protagonist/innen des Widerstandes“ gegen den europäischen Sklavenhandel, Frauen und Männer, die den Mut und die Kraft hatten, gegen eines der größten Verbrechen der Menschheit zu wirken. Menschen wie Toussaint L’Ouverture, der als Feldherr der Sklaverei in Haiti ein Ende setzte, oder Olaudah Equiano, der 1794 in London mit seiner Autobiographie „The Interesting Narrative of the Life of Olaudah Equiano or Gustavus Vassa the African, written by himself“ einen Bestseller der Anti-Sklaverei-Bewegung schrieb, oder Nanny of the Maroons, die jamaikanische Nationalheldin, die 1720 „Nanny Town“ gründete, eine freie Siedlung für entlaufene versklavte Afrikanerinnen und Afrikaner, oder Harriet Tubman, die als „Moses of the people“ bezeichnet wurde, weil sie über die sogenannte Underground Railroad mehr als 300 in den USA Versklavte nach Kanada in die Freiheit führte. Diese Portraits sind Teil der Ausstellung „Protagonisten des Widerstandes“, die im Rahmen der interdisziplinären, mehrtägigen Gedenkveranstaltung „200 Jahre später…“ erarbeitet und von der UNESCO mit der Toussaint Louverture Medaille ausgezeichnet wurde.
Olaudah Equiano (ca. 1745 – 31.03.1797)
Olaudah Equiano wird 1745 in der Region Eboe (heute Süd-Nigeria) geboren. Zusammen mit seiner Schwester wird er im Alter von ca. 11 Jahren entführt und an Sklavenhändler verkauft. Er überlebt die grausame Deportation von Afrika nach Barbados und anschließend nach Virginia. Er wird immer wieder verkauft, nach einigen Jahren gelingt es ihm jedoch, sich von seinem „Besitzer“ frei zu kaufen. Die folgenden 20 Jahre verbringt er in verschiedenen Teilen der Welt. In den 1780er Jahren beteiligt sich Equiano an einer Kampagne zur Abschaffung des Sklavenhandels in England und wird ein führendes Mitglied der ‚Sons of Africa’, einer Gruppe von 12 Schwarzen Männern, die sich für das Ende der Sklaverei einsetzen. Nach der Publikation seiner Autobiografie ‚The Interesting Narrative of the Life of Olaudah Equiano or Gustavus Vassa, the African‘ 1789 geht er erneut auf Reisen, um das Buch bekannt zu machen. Sein Werk wird nicht nur sehr populär, sondern unterstützt die Arbeit der Abolitionist/innen und macht Equiano zudem zu einem wohlhabenden Mann. Es ist eines der ersten Bücher, das von einem ehemals versklavten afrikanischen Autor veröffentlicht wird. Equiano stirbt am 31. März 1797.
Luiza Mahin (19. Jahrhundert)
Luiza Mahin, geboren zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Brasilien, ist Angehörige einer afrikanischen Nation islamischen Glaubens, der Nagô. Mahin beteiligt sich an sämtlichen Revolten versklavter Afrikaner/innen in der brasilianischen Provinz Bahia in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Ihre Tätigkeit als Straßen-verkäuferin, nutzt sie, um für den Widerstands-kampf relevante Botschaften und Flugblätter zu verbreiten. Sie nimmt eine führende Position in den Rebellionen ‚Revolta dos Males’ (1835) und ‚Sabina’ (1837-38) ein, muss aber fliehen und entkommt nach Rio de Janeiro, wo sie den Kampf gegen die Sklaverei fortsetzt. Seit ihrer Verhaftung gilt sie als verschollen. Ihr Sohn Luis Gama (1830 – 1882), Anwalt, Journalist und Satiriker, wird eine der zentralen Figuren des Widerstands gegen die Sklaverei in Brasilien.
Gaspar Yanga (1570 – 1609)
Gaspar Yanga – meist Yanga oder Nyanga genannt – ist bekannt als Anführer einer Sklavenrevolte in Mexiko während der frühen spanischen Kolonialherrschaft. Den Angaben zufolge Angehöriger einer königlichen Familie Gabuns, wird Yanga etwa 1570 zum Anführer einer Gruppe von ca. 500 revoltierenden versklavten Afrikaner/innen, die in das unwegsame Hochland flüchten. Die dort von ihnen gegründete freie Siedlung entwickelt sich und wächst in den folgenden 30 Jahren stetig. Spanischen Truppen, die sich der Siedlung nähren, lässt Yanga durch einen gefangenen Spanier ein Friedensangebot zukommen, in dem er als Gegen-leistung für die Zusicherung eines selbst regierten Gebietes Tributzahlungen und militärische Unter-stützung im Angriffsfalle Dritter vorschlägt. Der Ablehnung des Angebots durch die Spanier folgt ein erbitterter Kampf, in dem beide Seiten schwere Verluste erleiden. Zwar erreichen die Eindringlinge schließlich die Siedlung und brennen diese nieder, doch können die Bewohner/innen rechtzeitig in das umliegende, schwer zugängliche Gelände entfliehen, sodass kein eindeuti-ger Sieg erzielt wird. Schlussendlich erreicht Yanga sein Ziel und der Vertrag mit den Spaniern kommt zustande mit der zusätzlichen Klausel, dass seiner Familie die Herrschaft über das Gebiet zugestanden wird. 1630 wird Yangas Siedlung offiziell als erste freie Stadt Amerikas – Veracruz – gegründet.
Queen Nzingha „Queen of Ndongo“ (1582 – 1663)
Königin Nzingha, ein angolanisches Staatsoberhaupt, macht sich insbesondere als militärische Befehlshaberin und Widerstandskämpferin einen Namen. Nzingha wird 1582 als Schwester des damals regierenden Königs von Ndongo (im heutigen Angola), Ngoli Bbondi, geboren. Die Königsfamilie entstammt den Jagas, einer Nation, die vehement gegen den portugiesischen Sklaven-handel kämpft. 1623, im Alter von einundvierzig Jahren, wird Nzingha Königin von Ndongo, lässt sich von ihren Untertanen jedoch nur mit „König“ anreden und trägt, wenn sie die Armee in den Kampf führt, ausschließlich Männerkleidung. Die portugiesische Eroberung Angolas nicht akzeptierend, geht sie unter anderem als Strategie gegen die Eindringlinge ein Bündnis mit den Holländern ein. Nachdem sie sich jedoch die meiste Zeit ihres Lebens gegen die Portugiesen zu Wehr setzt, muss sie schließlich 1659, im Alter von fünfundsiebzig Jahren, einen Vertrag mit ihnen unterzeichnen, da all ihre Tapferkeit langfristig nicht gegen Schießpulver und Gewehre ankommen kann. Königin Nzingha stirbt 1663, ihrem Tod folgt eine massive Expansion des portugiesischen Sklaven-handels in Angola.
König Amador (16. Jahrhundert)
König Amador war Herrscher des Königreichs der Angolares und Befehlshaber der berühmten Sklaven-revolte von 1595 auf den westafrikanischen Inseln São Tomé und Príncipe. Laut historischer Dokumente hat Amador während seiner eigenen Gefangenschaft anderen versklavten Afrikaner/innen sowohl zur Flucht verholfen als sie zum Aufbau eines eigenen freien Königreichs, eines Kilombos, motiviert. Nach seiner Flucht gründet er selber eine freie Nation im südlichen Inland der Inseln. Die Revolte findet am 09. Juli 1595 statt. König Amador und sein Volk, die Angolares, schließen sich mit anderen Afrikanern/innen zusammen, bekämpfen und besiegen die Portugiesen. Berichten zufolge hisst Amador vor den Augen der Kolonialisten eine Flagge und erklärt sich zum König von São Tomé und Príncipe – und er wird bekannt als König Amador, Befreier aller Schwarzen Menschen. Noch dieser Tage erinnert man sich an König Amador und verehrt ihn auf den Inseln als eine historische Figur der afrikanischen Selbstbestimmung und Freiheit. In Gedenken an ihn und die Sklavenrevolte gegen das portugiesische Ausbeutungssystem wird heute der 04. Januar als Nationalfeiertag in São Tomé und Príncipe gefeiert. 2004 weiht der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, eine Statue von König Amador zu dessen Ehrung ein.
Joseph Cinque (1813 – ca. 1879)
Joseph Cinque, geboren im heutigen Sierra Leone als Sengbe Pieh, führt 1839 die Revolte versklavter Afrikaner/innen auf dem kubanischen Sklavenschiff ‚Amistad’ an. Aus seinem Heimatland entführt, wird Cinque mit einem portugiesischen Sklavenschiff nach Kuba gebracht, mit vielen weiteren Gefangenen an die beiden Spanier, José Ruiz und Pedro Montez, verkauft und mit dem Schiff ‚Amistad’ zu einer kubanischen Zuckerplantage transportiert. Während der Überfahrt animiert Cinque seine Gefährt/innen zu einer Revolte auf See, bei dem der Kapitän getötet und ihre „Besitzer“ gefangen genommen werden. Trotz Anweisung Cinques an Montez, das Schiff nach Afrika zu steuern, nimmt dieser Kurs auf Nordamerika. In Conneticut (USA) werden die Männer wegen Meuterei und Mord angeklagt, Cinque dient als informeller Repräsentant der Gruppe. Nach zahlreichen Gerichtsverhandlungen wird 1840 vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten die Entscheidung getroffen, dass der Grund der Meuterei der Kampf um die Freiheit Entführter und illegal Verkaufter sei. Das Gericht erlässt die Befreiung der versklavten Afrikaner/innen und, so sie es wünschten, ihre Rückführung nach Afrika – alle kehren in ihre Heimat zurück.
Nat Turner (02.10.1800 – 11.11.1831)
Nathaniel Turner ist Anführer einer der erfolgreichsten Sklavenrevolten der USA. Am 02. Oktober 1800 in Southampten County, Virginia, in die Sklaverei geboren, zeigt er schon als Kind so bemerkenswerte Eigenschaften, dass viele in ihm einen angehenden Propheten zu erkennen glauben. Mit seinen Reden überzeugt er viele Versklavte, Widerstand zu leisten und gegen die Sklaverei als Institution zu rebellieren. Im Februar 1831 wird eine Sonnenfinsternis für ihn zum Zeichen für eine Revolte, die er am 21. August desselben Jahres initiiert. Ungefähr 60 Weiße Sklavenhalter in ganz Southampten County werden getötet, verschont bleibt jedoch eine mittellose Weiße Familie, die keine Sklav/innen hält. Am 23. August wird Turners Befreiungsarmee durch staatliche Militärtruppen geschlagen, über 100 Schwarze finden bei diesem Gefecht den Tod, noch mehr werden anschließend hingerichtet. Turner entkommt, wird jedoch am 30. Oktober gefangen genommen und 6 Tage nach den Gerichtsverhandlungen gehängt und gehäutet. Seine so genannten berühmten „Bekenntnisse“ hat er nicht selber verfasst, vielmehr handelt es sich um eine Sammlung von Interviews, die der Weiße Rechtsanwalt Thomas R. Gray aus Virginia mit Turner in der Gefängniszelle führte. In der Hysterie, die der Revolte Turners folgt, werden fast 200 unschuldige Schwarze durch den Weißen Mob ermordet.
Abraham (ca. 1780 – ? )
Abraham, in historischen Quellen auch ‚Negro Abraham’ genannt, ist ein in den USA geborener Politiker und Soldat afrikanischer Herkunft. Ca. 1780 in Georgia in die Sklaverei geboren, arbeitet Abraham eine zeitlang in Pensacola, Florida als Bediensteter für einen Physiker. Während des Britisch-US-Amerikanischen Krieges von 1812 tritt er der Britischen Armee unter Major Edward Nichols bei, der jedem versklavten Soldaten nach Kriegsende die Freiheit verspricht. Als Nichols und Upper Creek Chief Joseph Francis 1815 nach England in See stechen, bleibt Abraham im Fort Prospect Bluff in Florida, bei dessen Aufbau er mitgeholfen hatte, zurück. Das Fort hatte sich im Laufe der Zeit zu einem Zufluchtsort für aus der Sklaverei Entflohene entwickelt. Während des ersten Seminole* Kriegs (1817-1818) wird das Fort angegriffen und zerstört; Abraham ist einer der wenigen Überlebenden. Er macht sich als ‚Sauanaffe Tustunnagge’ (Suwannee Warrior) einen Namen. Fortan lebt er in der afrikanischen Stadt Pilaklinkaha bzw. Many Ponds in Florida und wird als Mitglied in die Nation der Seminole aufgenommen. Er wird Premierminister der Cowkeeper Dynastie und Berater von Micanopy, dem Obersten der Alachua Seminole. 1826 fungiert Abraham als Dolmetscher für Micanopy während des Besuchs einer Delegation von Seminole Königen in Washington D.C. Im Rahmen der Neuverteilung von Grund und Boden an die indigene Bevölkerung führt Abraham die Verhandlungen.
* Seminole: Indigene Bevölkerung Floridas.
Jean-Jacques Dessalines (20.09.1758 – 17.10.1806)
Jean-Jacques Dessalines ist einer der Anführer der Haitianischen Revolution und der erste Machthaber des unabhängigen Haiti. 1791, nachdem er die ersten ca. 30 Lebensjahre als versklavter Plantagenarbeiter gefristet hat, schließt sich Dessalines der von Papillon und Biassou angeführten Sklavenrevolte an, wo er auf Toussaint Louverture trifft. Nach dem Ausruf Frankreichs über das Ende der Sklaverei folgt Dessalines 1794 Louverture, der unter französischer Flagge die Truppen gegen die Spanier und Briten führt. Eine von Napoleon Bonaparte ausgesandte außerordentliche Expeditionstruppe soll jedoch Louverture Einhalt gebieten und – unauffällig – die Sklaverei wieder einführen. Während der Schlacht am 11. März 1802 widerstehen Dessalines und seine 1300 Mann starke Truppe den Angriffen von 18.000 napoleonischen Soldaten. Im Anschluss an die Ergreifung von Louverture am 07. Juni 1802 erringt Dessalines eine Reihe von Siegen gegen die Franzosen und überwältigt sie endgültig in der letzten großen Schlacht der Revolution gegen Rochambeau. Nach der Kapitulation der französischen Kolonialarmee am 04. Dezember 1803 erklärt Dessalines am 01. Januar 1804 offiziell die Unabhängigkeit, benennt das Land nach seinem ursprünglichen Arawak Namen ‚Haiti’ und krönt sich am 22. September 1804 selber zum Kaiser. Weißen verbietet er jeglichen Besitz inklusive Ländereien auf Haitianischem Boden. Am 17. Oktober 1806 wird Dessalines nördlich von Port-au-Prince ermordet.
Queen Nanny der Windward Maroons (ca. 1680 Ghana – 1750 Jamaika)
Queen Nanny, geistige, kulturelle und militärische Anführerin der Maroons zu Beginn des 18. Jahrhunderts, wird heute als Nationalheldin Jamaikas verehrt. Sie wird ca. 1680 im Asante Königreich (heute Ghana) geboren. Nach ihrer Deportation nach Jamaika gelingt ihr gemeinsam mit ihrem Bruder die Flucht aus der Sklaverei in die Winward Hills, dem hügeligen Hinterland der Insel. Queen Nanny ist außerordentlich erfolgreich in der Guerilla-Kriegsführung, die von den so genannten ‚östlichen Maroons’* angewandt wird, um das Eindringen der britischen Truppen in die Berge abzuwehren. Besonders erfolgreich ist sie in den heftigen Kämpfen gegen die Briten während des ersten Maroon Krieges von 1720 bis 1739. Queen Nanny stirbt ca. 1750 auf Jamaika, ihr Portrait ziert heute einen der Geldscheine der Insel. Als die Briten 1655 auf der Insel Jamaika einmarschieren, entkommen die durch Spanier versklavten Afrikaner/innen in das schwer zugängliche Rio Grande Valley, wo die Maroons sich erfolgreich gegen die vorrückenden Briten zur Wehr setzen.
Toussaint Louverture (20.05.1743 – 08.04. 1803 )
Toussaint Louverture ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der Haitianischen Revolution. 1743 wird er in der Stadt Bréda auf Santo Domingo (heute Haiti) auf einer Plantage in der Nähe des Cap Français in die Sklaverei geboren. Von Priester Simon Baptiste lernt er Lesen und Schreiben sowie etwas Latein. 1777 wird Louverture freigelassen, schließt sich 1791 der Bewegung zur Befreiung der Sklav/innen im französischen Teil der Insel an und veröffentlicht ein Manifest, in dem er den Freiheitskampf ausruft. Vom 01. April 1797 bis 05. Mai 1802 ist Louverture Generalgouverneur von Santo Domingo. Nachdem Napoleon Bonaparte 1802 eine Expedition von 20.000 Soldaten entsendet, um die in Aufruhr geratene Kolonie unter Kontrolle zu bringen und die Sklaverei wieder einzuführen, bieten Louvertures Streitkräfte so heftigen Widerstand, dass Napoleon weitere 40.000 Truppen aufbringen muss, ohne Erfolg. Toussaint jedoch wird verraten und in ein Gefängnis in den Französischen Alpen
gebracht. Er bemerkt: „Indem ihr mich zu Fall gebracht habt, habt ihr lediglich den Stamm des Baumes der Freiheit abgesägt. Aus den Wurzeln wird sie jedoch zahlreich wieder entspringen.“ Toussaint Louverture stirbt am 07. April 1803 im Fort de Joux, nicht wissend, dass seine Armee sich unter der Führung seines Kampfgefährten und Generals Jean Jacques Dessalines erholt hat, um 1804 für alle Zeiten die Unabhängigkeit zu erlangen. Frankreich erkennt 1825 die Haitianische Unabhängigkeit an, jedoch müssen die Haitianer bis 1938 „Reparationen“ an ehemalige Sklavenbesitzer zahlen.
Harriet Tubman (ca. 1820 – 10.03.1913)
Harriet Tubman wird berühmt als Agentin der ‚Underground Railroad’, über die sie Hunderten zur Flucht aus der Versklavung verhilft. Ca. 1820 in Dorchester County, Maryland in die Sklaverei geboren, leistet sie schon als Kind Widerstand: Zwölfjährig wird sie von einem weißen Aufseher schwer verletzt, als sie sich weigert, beim Fesseln eines Mannes zu helfen, der versucht hatte zu fliehen. 1848 entkommt sie der Sklaverei und verhilft anschließend in über zwanzig Befreiungsexpeditionen in den Süden ca. dreihundert Versklavten zur Flucht. 1850 wird das ‚Federal Fugitive Slave’-Gesetz mit einer Klausel verstärkt, die jedwedem/r Fluchthelfer/in Strafe androht. Eine zusätzliche Belohnung von US$ 40.000 wird auf Tubmans Festsetzung ausgeschrieben. Nach der Niederlage der von ihr unterstützten Rebellion durch John Brown fordert sie 1860 auf einer Kampagne durch die USA sowohl die Abschaffung der Sklaverei als auch eine Neudefinition der Frauenrechte. Nach dem Bürgerkrieg wird Harriet Tubman eine staatliche Pension verwehrt, sodass sie den Rest ihres Lebens unter schwierigen finanziellen Bedingungen verbringen muss. Ihr 1857 in Auburn, N.Y. gekauftes Haus öffnet sie als ein Heim für Ältere und Bedürftige. Dort stirbt sie am 10. März 1913, zurück bleibt ihr Haus als Denkmal für ihren Widerstand und ihre Willensstärke.
Sojourner Truth (ca. 1797 – 26.11.1883)
Sojourner Truth, Freiheitskämpferin und Predigerin, wird 1797 als Isabella Baumfree in Ulster County im US-Bundesstaat New York geboren. Sie ist die Tochter eines Afrikaners, der nach seinem holländischen Besitzer Baumfree genannt wird. 1827 erlässt der Staat New York den Emanzipationsakt, durch den Sklav/innen ihre Freiheit erhalten. Truth bereitet den Wegzug mit ihrer Familie in ein eigenständiges Heim vor, doch ihr damaliger „Besitzer“ zeigt sich mit diesen Plänen nicht einverstanden. Auf der darauf folgenden Flucht kann sie nur ihr jüngstes Kind mitnehmen. Nachdem sie sich zunächst mit einfachen Tätigkeiten in New York City durchschlägt, geht sie auf Pilgerfahrt, um Gottes Wort zu verbreiten und hilft anderen Afro-Amerikaner/innen, die Freiheit zu erlangen. In dieser Zeit nimmt sie auch ihren neuen Namen an und wird schon bald als begnadete Predigerin und Oratorin bekannt. Truth zieht in zwei äußerst ungewöhnlichen Fällen vor Gericht, die sie gewinnt und so Präzedenzfälle schafft. Damit ist sie nicht nur die erste Schwarze, die eine Verleumdungsklage gegen einflussreiche Weiße gewinnt, sondern auch die erste Schwarze Frau, die die Rechtmäßigkeit der Rassentrennung in der Straßenbahn Washington D.C.s öffentlich in Frage stellt. Während des US-amerikanischen Bürgerkriegs hilft Truth entflohenen Sklav/innen, Arbeit und Unterkunft zu beschaffen und sammelt durch Vorträge Geld. Auch nach Kriegsende predigt sie gegen rassistische Ungerechtigkeiten und sogar noch im Sanatorium von Battle-Creek im US-Bundesstaat Michigan ist sie als Predigerin tätig, wo sie am 26. November 1883 fast neunzigjährig stirbt.
Jean-Baptiste Belley (ca. 1746 – ca. 1805)
Geboren am 01. Juli 1746 oder 1747 auf der Insel Gorée (Senegal), wird Belley im Alter von zwei Jahren an Sklavenhändler verkauft und auf dem Seeweg zur französischen Kolonie Santo Domingo (Haiti) gebracht. Laut Darstellung des Historikers Thomas Madiou berichtet Belly, dass er sich seine Freiheit mit eigenen Ersparnissen erkauft. 1793 wird Belley als Kapitän der Infanterie im Kampf gegen die Kolonialmacht auf Santo Domingo sechsfach verwundet. Am 24. September 1793 wird er als einer von drei Mitgliedern in das französische Nationalkonvent der nördlichen Region Santo Domingos gewählt und ist damit der erste Schwarze Abgeordnete dieses Konvents. Wenig später, am 03. Februar 1794, ist er aktiv an der Debatte des Konvents beteiligt, die zum einstimmigen Beschluss über die Abschaffung der Sklaverei führt. Belley bleibt Mitglied des Konvents bis 1795 und erhält anschließend einen Sitz im ‚Rat der Fünfhundert’. Als Offizier der Gendarmerie kehrt er mit Charles Leclercs Expedition 1802 nach Santo Domingo zurück, wird jedoch verhaftet und zurück nach Frankreich gesandt. Während seiner Haft im Fort von Belle-Île schreibt er 1805 an Isaac Louverture, den Sohn von Toussaint Louverture, und, weiterhin inhaftiert, verstirbt er im gleichen Jahr.
Margaret Garner (? – 1858)
Margaret Garner lebt in der Zeit vor dem Bürgerkrieg in den USA, ihre Lebensgeschichte steht für den erbitterten Widerstand gegen die Sklaverei. Am 28. Januar 1856 flüchten die schwangere Margaret Garner und ihr Ehemann mit ihrer Familie in das benachbarte Kentucky. Sie fliehen nach Cincinnati, Ohio, wo sie von der Polizei und Sklavenfängern im Haus eines freien Schwarzen namens Kite aufgespürt werden. Im Kampf um die Freiheit feuert Robert Garner einige Schüsse ab und verwundet mindestens einen der angreifenden Marschalls. Margaret droht, sich und ihre Kinder zu töten, um einer erneuten Sklaverei zu entgehen. Sie tötet ihre zweijährige Tochter mit einem Fleischermesser und versucht anschließend, sich und die anderen Kinder umzubringen, wird jedoch überwältigt, bevor sie ihr Vorhaben ausführen kann. Margaret wird nicht des Mordes angeklagt, sondern in einen der Sklavenstaaten zurückgebracht, wo sie 1858 an Typhus stirbt. Ihre Geschichte inspiriert den Roman ‚Beloved’ der Nobelpreisträgerin Toni Morrison sowie ein von ihr geschriebenes Libretto ‚Margaret Garner’ für die Oper des früher 21. Jahrhunderts.
Henry Highland Garnet (23.12.1815 – 13.02.1882)
Henry Highland Garnet wird bekannt als afro-amerikanischer Abolitionist und Orator. 1815 nahe New Market in Kent County, Maryland in die Sklaverei geboren, entkommt er 1824 in den Freistaat Pennsylvania. Als Schüler der ‚African-Free-School’ beginnt er seine Karriere als Gegner der Sklaverei bereits während der Schulzeit. 1842 wird er Pastor und tritt der ‚American Anti-Slavery Society’ bei. Ab 1849 unterstützt Garnet die Auswanderung von Schwarzen nach Mexiko, Liberia und den Westindischen Inseln und gründet die ‚African Civilization Society’. Für die Dauer von zweieinhalb Jahren lehrt er in Großbritannien und arbeitet drei Jahre als Pastor auf Jamaika. Während des US-amerikanischen Bürgerkriegs organisiert er Schwarze Truppen, die auf Seiten der Nordenstaaten kämpfen. Bei einer Demonstration von Kriegsdienst-verweigerern in New York entgehen er und seine Tochter nur knapp einem Mob, der gezielt Jagd auf Schwarze macht. Garnet wirkt als Pastor der ‚Liberty (15th) Street Presbyterian Church’ und wird der erste Schwarze Pfarrer, der 1865 im Repräsentantenhaus predigt. Ebenso arbeitet er für das ‚Freedmen’s Bureau’, wo er an der Entwicklung von Programmen beteiligt ist, mit Hilfe derer ehemalige Versklavte unterstützt werden sollen. 1881 wird Henry Highland Garnet U.S. Pfarrer in Liberia, verstirbt jedoch zwei Monate nach Amtsantritt. Er erhält ein Staatsbegräbnis und wird in Monrovia beerdigt.
Gabriel Prosser (ca. 1775 – 1800)
Gabriel Prosser, ein Schmied, führt eine große Sklavenrevolte in der Gegend um Richmond an. Mit zwei seiner Gefährten, Jack Bowler und George Smith, entwirft Prosser eine Strategie für die Rebellion im Frühling/Sommer 1800. Plan ist, die Kontrolle über Richmond zu gewinnen und ein Königreich in Virginia mit Prosser als Oberhaupt zu gründen. Im Vorlauf des Übergriffs rekrutiert Prosser Anhänger/innen und organisiert sie in militärischen Einheiten. Obwohl offizielle Zahlen nie bekannt werden, sind es zweifellos Tausende, viele von ihnen mit Schwertern und Lanzen bewaffnet, die aus landwirtschaftlichen Geräten hergestellt werden. Der für den 30. August 1800 geplante Einmarsch in Richmond muss wegen sintflutartiger Regenfälle verschoben werden, sodass Gouverneur Monroe und das staatliche Militär die Revolte unterdrücken können. Prosser sowie 26 weitere werden gehängt. Prossers Rebellion führt den Machthabern die Dimension des Freiheitskampfes vor Augen und ruft neue Restriktionen für freie Schwarze sowie verschärfte Gesetze zu Bildung, Bewegungsfreiheit und „Verleih“ versklavter Frauen und Männer hervor.
Frederick Douglass (1818 – 1895)
Frederick Douglass ist einer der herausragendsten US-amerikanischen Abolitionisten des 19. Jahrhunderts. 1818 als Frederick Augustus Washington Bailey in Maryland geboren, wird er mit acht Jahren nach Baltimore geschickt, um als Haushaltshilfe zu arbeiten. Als sein dortiger Herr seiner Ehefrau das Unterrichten im Lesen und Schreiben verbietet, eignet sich Douglass die Kenntnisse mit Hilfe eines Nachbarjungen an. Nach einem ersten misslungenen Fluchtversuch entkommt Douglass schließlich mit 20 Jahren als Matrose getarnt der Sklaverei. Wann immer möglich, nimmt er an Treffen der Abolitionist/innen teil und wird im Anschluss an eine Anti-Sklaverei-Konferenz in Nantucket Island 1841 Dozent für die ‚Massachusetts Anti-Slavery Society’. Er veröffentlicht seine eigene Zeitung, ‚The North Star’, nimmt an der ersten Konvention für Frauenrechte 1848 in Seneca Falls teil und schreibt drei Autobiografien. International bekannt als unermüdlicher Verteidiger für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, wird er ein vertrauter Berater Abraham Lincolns, US-Marschall für den Distrikt Colombia, Recorder of Deeds für Washington D.C. und Minister-General der Republik Haiti. Er stirbt 1895 in Washington D.C.
Dred Scott (1795 – 17.09.1858)
1795 in Southampton County, Virginia in die Sklaverei geboren, macht Dred Scott sich 1857 einen Namen durch seinen juristischen Kampf für seine Freiheit im berühmten Fall Dred Scott gegen Sandford. Ein ausgedehnter Aufenthalt mit seinem „Besitzer” Peter Blow in Illinois, einem freien Staat, gibt Scott die juristische Voraussetzung, seine Freiheit zu fordern. 1846 reicht er Klage ein und geht 1847 in St. Louis vor Gericht. Scott verliert zunächst, doch gewährt der vorsitzende Richter ein zweites Verfahren, in dem ein Geschworenengericht drei Jahre später (1850) für die Freiheit Scotts und seiner Frau plädiert. 1852 jedoch revidiert das Supreme Court von Missouri als höhere Instanz dieses Urteil mit der Entscheidung, dass weder Scott noch irgendeine andere Person afrikanischer Herkunft die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten könne. Das Ehepaar wird an seine „Besitzer” in St. Louis zurückgegeben, wo Scott am 17. September 1858 schließlich verstirbt. Dieser Fall thematisiert erstmalig die Situation eines Schwarzen, der als Sklave in einem freien Staat lebt. Bis dato hatte der Kongress nicht entschieden, ob versklavte Menschen die Freiheit „automatisch“ erhielten, sobald sie Fuß auf den Boden eines der Nordstaaten setzten. Noch bis zur Ratifizierung des 14. Zusatzes zur US-amerikanischen Verfassung im Jahr 1868 wird Afro-Amerikaner/innen die US-amerikanische Staatsbürgerschaft verwehrt.
Zamba Boukman (18. Jahrhundert)
Boukman Dutty – genannt „Book Man“, da er lesen konnte – wird von einem britischen Sklavenhalter an einen Franzosen verkauft. Als ‚houngan’ (Voodoo-Priester) sind sein Einfluss und seine Führungsqualitäten bei seinen Anhänger/innen unbestritten. Sie kennen ihn unter dem Namen „Zamba“ Boukman, der Mann, der über Jamaika nach Haiti gekommen war und als Maroon in den Wäldern von Mome Rouge lebt und kämpft. Bei einer von ihm zelebrierten Zeremonie im Bois Caiman am 22. August 1791 prophezeit er, dass seine Kampfgefährten Jean François, Biassou und Jeannot eine Sklavenrevolte anführen und die versklavten Afrikaner/innen von Santo Domingo (Haiti) befreien werden. Es beginnt ein 13 Jahre andauernder Kampf, der Haiti
als erste freie, anti-koloniale und anti-imperiale Nation in die Unabhängigkeit führt. Boukman wird im November 1791 bei einer französischen Gegenoffensive getötet und die Franzosen stellen seinen Kopf nach seiner Enthauptung öffentlich aus mit dem – vergeblichen – Ziel, auf diese Weise seinen Ruf der Unbesiegbarkeit zu zerstören. Auf Haiti wird Boukman durch seine Aufnahme in das Pantheon von loa (Voodoo-Geister) geehrt.
Zumbi dos Palmares (1655-1695)
Zumbi ist der letzte Anführer des Quilombo dos Palmares im heutigen Bundesstaat Alagoas in Brasilien. Palmares, eine große, sich selbst versorgen-de Republik entflohener versklavter Afrikaner/innen, zählt zu Hochzeiten über 30.000 Einwohner. 1655 als freier Mann in Palmares geboren, wird Zumbi von Portugiesen entführt und als 6-jähriger zu einem Missionar gegeben. Er entkommt 1670 und kehrt im Alter von 15 Jahren an seinen Geburtsort zurück, wo er ein angesehener Militärstratege wird. 1678 schlägt der Governeur von Pernambuco, Pedro Almeida, dem Oberhaupt von Palmares, Ganga Zumba, einen Pakt vor. Entgegen Ganga Zumba weigert sich Zumbi, die Freiheit der Bewohner/innen Palmares zu sichern, während andere Afrikaner/innen versklavt bleiben. Er fordert Ganga Zumbas Führerschaft heraus und folgt ihm auf dem Thron von Palmares. 15 Jahre später muss Palmares kapitulieren. Zumbi entkommt und führt den Kampf über zwei Jahre weiter, bevor er durch Verrat am 20. November 1695 von Portugiesen gefangen und auf der Stelle geköpft wird. Sein Kopf wird in Recife ausgestellt. Der 20. November wird heute in Brasilien als ‚Tag des Schwarzen Bewusstseins’ gefeiert.