Zukunft gestalten: Afrikanische Perspektiven in Entwicklungs- und Bildungskontexten








Zukunft gestalten: Afrikanische Perspektiven in Entwicklungs- und Bildungskontexten
Einführung
Seit langem kann die Zukunft Europas nicht mehr getrennt von der Zukunft Afrikas betrachtet werden. Nicht zuletzt aufgrund der kolonialen Vergangenheit und ihrer Nachwirkungen, die bis heute Bestand haben, sind sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft der beiden Kontinente eng miteinander verbunden. Um eine gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten, bedarf es auch einer zukunftsorientierten entwicklungs- und bildungspolitischen Arbeit, die die Zukunftsperspektiven auf dem afrikanischen Kontinent und in der Diaspora berücksichtigt.
Beschreibung
Im Rahmen des laufenden Projekts "Zukunft gestalten: African Perspectives on Global Conditions" haben wir bereits sehr erfolgreich afrikanische_diasporische Zukunftsperspektiven im Kontext globaler Ungleichheit aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (Wirtschaft, Geschlecht, LGBTIQ*, Kultur, Politik und Bildung) erfasst und analysiert und der interessierten Öffentlichkeit und Experten zugänglich gemacht. Um eine nachhaltige Einbeziehung der in der afrikabezogenen entwicklungs- und bildungspolitischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zu gewährleisten, möchten wir die gesammelten Informationen im Rahmen des neuen Projekts der Öffentlichkeit partizipativer zugänglich machen und explizite Akteure und Multiplikatoren* in diesen Arbeitsbereichen dabei unterstützen, die gewonnenen Erkenntnisse in ihren Arbeitskontext einzubeziehen. Zu diesem Zweck möchten wir vier themenspezifische "Future Labs" mit schulbegleitenden Programmen und Publikationen organisieren und umsetzen.
Konferenzen




.
ZukunftsLabor I: Wirtschaftliche Interdependenz und zukünftige Handelsbeziehungen zwischen Afrika und Europa
Seit der Kolonialzeit gibt es immer wieder Bewegungen, die ein vereintes, unabhängiges Afrika anstreben und eine gerechtere Globalisierungspolitik fordern. Jetzt entstehen Strömungen verschiedener afrikanischer Staaten, z.B. gegen den IWF und die Weltbank, die sich im Cotonou-Abkommen und in den WPA-Verhandlungen niederschlagen. Diese Kritik ist hier in Deutschland jedoch kaum sichtbar und wird selten in nachhaltige Bildungskontexte einbezogen.
Das Labor sollte sich auf afrikanische Perspektiven auf globale Handelsstrukturen konzentrieren und das neoliberale Dogma der Handelspolitik und ihre Auswirkungen auf afrikanische Staaten ausdrücklich kritisch hinterfragen. Es werden Informationsarbeiten zu laufenden Handelsabkommen durchgeführt (z.B. EPA). Durch die Präsentation alternativer Ansätze wird eine vielschichtige Sicht der Handelsbeziehungen eingenommen. Die Teilnehmer des Labors sollen einen differenzierten Blick auf bestehende Prozesse und Zukunftspläne erhalten und diese in ihrer Funktion der Öffentlichkeit vorstellen.
ZukunftsLabor II: Afrikanische Kunst in deutschen und europäischen Museen
In deutschen Museen gibt es noch zahlreiche afrikanische Kunstwerke, deren Erwerb unklar und zumindest umstritten ist. Die Tatsache, dass der Umgang mit diesen Objekten im Kontext globaler Ungleichheiten zu sehen ist und dass kritische Reflexion unerlässlich ist, wird oft ignoriert. Nach den Forderungen des neuen Koalitionsvertrages, "in Zukunft eine umfassende Provenienzforschung in Deutschland energisch zu fördern", möchten wir uns im Rahmen dieses "Zukunftslabors" mit dem Thema Provenienzforschung im Kontext globaler Ungleichheiten befassen.
Im Vordergrund dieses Labors soll die Provenienzforschung angeregt und der Fokus auf die Herkunftsregionen der Werke gelegt werden. Ziel ist es, die Kunstgeschichte öffentlich zu machen und durch einen Perspektivenwechsel eine neue Debatte anzuregen. Zu diesem Zweck wird das Labor einen Raum schaffen, in dem ein innovativer Austausch zwischen Akteuren* im bildungspolitischen Bereich und die Kuratierung von Museen/Ausstellungen etc. stattfinden kann - so dass eine nachhaltige Vernetzung erreicht werden kann.
In Zukunft wird es vor allem darum gehen, mehr Transparenz und Reflexion in den Ausstellungskonzepten bei der Kuratierung von Kunstwerken zu erreichen. Darüber hinaus soll das Labor pädagogische Konzepte der Entwicklungszusammenarbeit ans Licht bringen und das Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
ZukunftsLabor III: Keine Zukunft ohne Neubewertung - die Zukunft der kollektiven Neubewertung des Kolonialismus im Kontext globaler Ungleichheiten
Spätestens seit Bundestagspräsident Norbert Lammert im Juli 2015 die Verbrechen der deutschen Kolonialtruppen im heutigen Namibia als "Völkermord" bezeichnet hat, ist die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte immer wieder in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung fordert auch, dass Deutschland seine Kolonialgeschichte als demokratischen Grundkonsens neu bewertet.
Elisabeth Kaneza betonte in ihrem Vortrag (Zukunft I), dass es unerlässlich ist, die strukturelle Ungleichheit zwischen Afrika und Europa im Kontext der entwicklungs- und bildungspolitischen Arbeit besser zu stellen und einen zukunftsorientierten Umgang mit der Vergangenheit zu finden.
Die Auswirkungen des Kolonialismus sollen viel stärker als in der Vergangenheit in die Bildungsarbeit einbezogen werden. Die Sensibilisierung für globale Ungleichheit ist in der heutigen Bildungsarbeit oft unterrepräsentiert. Das Labor mit Bildungsakteuren*, Politikern* und Stiftungen will diese Situation ändern, indem es den Teilnehmern neue Wege zur Verbreitung von unterrepräsentiertem Wissen aufzeigt.

ZukunftsLabor IV: Feministische Perspektiven und Geschlechterbeziehungen im Kontext globaler Ungleichheiten
Afrofeministische Perspektiven beinhalten zwar oft einen starken analytischen Ansatz für die globale Ungleichheit, werden aber selten in entwicklungs- und bildungspolitische Kontexte einbezogen. In den wenigen Fällen, in denen die Geschlechterverhältnisse im globalen Süden angesprochen werden, werden Frauen*/Akteure in der LGBTIQ*-Gemeinschaft oft als "Opfer" dargestellt. Ihre Rolle als Akteure und damit ihr Potenzial, die Zukunft zu gestalten, ist oft nicht sichtbar.
Auch in der entwicklungs- und bildungspolitischen Arbeit spielen bereichsübergreifende Realitäten eine immer wichtigere Rolle, werden aber oft nur am Rande berücksichtigt. Ziel dieses "Future Lab" ist es, feministische und intersektionale Realitäten stärker in entwicklungs- und bildungspolitischen Bereichen zu verankern und einen direkten Austausch mit Akteuren in diesen Bereichen zu pflegen.
(K)eine Utopie!? Afro_ feministische Perspektiven in glokalen Bildungskontexten
Afro_feministische Perspektiven und Widerstände beinhalten oft einen starken analytischen Ansatz zur Auseinandersetzung mit globalen Ungleichheiten. In entwicklungs- und bildungspolitische Kontexten werden diese bisher jedoch kaum einbezogen. Dies wollen wir mit der anstehenden Konferenz ändern und Afro_feministische Perspektiven nach dem Motto 'Nothing about us without us!' ins Zentrum zukünftiger bildungs- und entwicklungspolitischer Arbeit rücken.
Ziel der Konferenz ist es daher, feministische und intersektionale Realitäten stärker in bildungs- und entwicklungspolitischer Arbeit zu verankern und einen direkten Austausch mit Akteur*innen aus diesen Bereichen zu etablieren.
Im Rahmen unterschiedlicher Workshops und Vorträge wollen wir explizite Handlungsmöglichkeiten für bildungs- und entwikclungspolitische Aktuere aufzeigen um Inhalte und Organisationsstrukturen rassismuskritisch und intersektional zu gestalten.
Facebook Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/2482009365153992/
Filmvorführung: Ken Bugul "Niemand will sie"

Filmvorführung: 'Niemand will sie'
Ken Bugul gilt als eine der wichtigsten senegalesischen Schriftstellerinnen der französischsprachigen Literatur der letzten Jahrzehnte. In ihren Romanen gelingt es ihr, die französische Sprache mit den Rhythmen den gedanklichen Grundstrukturen ihrer Muttersprache Wolof zu verweben.
Die Schweizer Filmemacherin Silvia Voser lässt Ken Bugul ihre Geschichte erzählen, die durch die historischen Ereignisse Afrikas geprägt ist. 1947 geboren ist sie die erste, die ihr Dorf für ein Studium in Brüssel verlässt, wo sie Anerkennung und Abweisung gleichermaßen erfährt.
Die Rückkehr und der Neuanfang in der Heimat gelingt durch das Schreiben. Seit mehr als 30 Jahren komponiert Ken Bugul mit ihren Romanen ein Bild ihres Lebens als Frau. Dabei verbinden sich ihre Liebesgeschichten immer mit den sozialen und politischen Beziehungen zwischen ihrem Kontinent und dem Westen, die sie messerscharf analysiert.
Ort: Werkstatt der Kulturen - Wissmannstraße 32, 17Uhr
Ken Bugul - Niemand will sie
- REGIE: Silvia Voser
- LÄNGE: 62 Minuten
- GENRE: Dokumentarfilm
- SPRACHE: OmU
- SPRACHFASSUNG: OmU
https://www.ezef.de/publikationen/ken-bugul-niemand-will-sie/2869
Organisiert von - Africavenir International e.V. und Afrotak presents AfroFuturism 2019
Gefördert durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, mit freundlicher Unterstützung der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit und Brot für die Welt.
SensibiliesierungsWorkshop

SensibilisierungsWorkshop
Im Zuge dieses Workshops soll sich gemeinsam der Frage genähert werden, wie gegenwärtige und zukünftige Beziehungen zwischen Afrika und Europa verbessert und unbewusste Diskrimierungsformen im Umgang miteinander abgebaut werden können.
Wie kommunizieren wir mit unseren Partnern in afrikanischen Ländern? Wer besitzt warum Deutungshoheiten und wie wird Wissen produziert und erworben? Wie können wir konkrete Handlungsstrategien für strukturelle Veränderungen entwickeln?
Alle sind wilkommen! Bitte reservieren Sie einen Platz buero(at)africavenir.org und bitte schreiben Sie uns eine kurze Vorstellung von sich selbst per Email.
Termin und Platz: Samstag 13. April 2019 (10:00/18:00), Engagement Global - Trautenstr.5 / Pangeahaus 1.Etage
Filmvorführung: Supa Modo

Filmvorführung: Supa Modo
Am 17. Juni findet auch eine Filmvorführung für Schulkinder unter centre-francais.de. Schulveranstaltungen finden direkt nach den Labors statt, in denen den Schülern die Perspektive neuer Bildungsinhalte vermittelt wird, die in den Labors entwickelt und verarbeitet wurden. Übergeordnetes Ziel ist es, dass die entwickelten Inhalte langfristig in das Berliner Bildungssystem und die Curricula einfließen und damit einen Multiplikatoreffekt haben. Um das Wissen aus den "Future Labs" den Schülern* zugänglich zu machen, werden die Experten* aus den Future Labs auch an den Schulveranstaltungen beteiligt sein. Zum Thema "Afrikanisch-europäische Wirtschaftsbeziehungen" ist beispielsweise eine Schulveranstaltung für die Ausstellung Edewa geplant. Zum Thema "Afrikanische Kunst in deutschen Museen" kann eine kritische Führung durch das Museum einen geeigneten Rahmen für Schulklassen bieten. Geplant ist ein kreativer Fotoworkshop mit Schulklassen zum Thema "Keine Zukunft ohne Verarbeitung". Zum Thema "Feminismus und Geschlechterverhältnisse" möchten wir eine Filmvorführung des Films "Supa Modo" planen
Supa Modo ist ein 2018 international koproduzierter Drama-Film unter der Regie von Likarion Wainainaina. Er wurde erstmals bei den 68. Internationalen Filmfestspielen Berlin uraufgeführt. Er wurde bei den 91. Oscar-Verleihungen als kenianischer Beitrag für den besten Fremdsprachenfilm ausgewählt, aber nicht nominiert. Supa Modo wurde im Rahmen des One Fine Day Films Workshop-Projekts produziert, das afrikanischen Filmemachern die Möglichkeit gibt, von Mentoren zu lernen und ihre Geschichten für ein internationales Publikum zu gestalten.