
Projekte in Österreich
Auf dieser Seite finden sich aktuelle Informationen über die Aktivitäten und Projekte der Stiftung AfricAvenir International in Österreich. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im institutionalisierten bildungspolitischen Bereich, sei es nun an Schulen, an Pädagogischen Hochschulen oder an Universitäten. In jahrelanger Kooperation mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung werden internationale Projekte durchgeführt und Schulpartnerschaften zwischen Kamerun und Österreich gepflegt. Lesungen und Vorträge mit Prinz Kum'a Ndumbe III. werden sowohl in geschlossenen Gesellschaften als auch in der Öffentlichkeit organisiert.
Theaterprojekt: „Das Fest der Liebe“
Unter der Schirmherrschaft der UNESCO-Kommission, ermöglicht durch das Österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, BMUKK, erarbeitete das BRG 6 Marchettigasse in Wien in beeindruckender Weise das Theaterstück „Das Fest der Liebe. Die Chance der Jugend“ des afrikanischen Autors Kum’a Ndumbe III.
Als „Versuchsanordnung Gesellschaft“ tituliert Regisseur Stephan Bruckmeier die Erstinformation zum Theaterprojekt über Liebe, Verantwortung, Engagement im Wechselspiel von Ich und Gesellschaft. Gemeint ist eine Gesellschaft, die sich fortwährend in Umbrüchen, Veränderungsprozessen oder gar Revolutionen befindet. Mut, Zivilcourage und soziale und persönliche Verantwortung finden ihren theatralischen Ausdruck. Zwischen die Dialogszenen sind reflektierende Szenen eingearbeitet, Chöre, Gedichte, Dias, Videosequenzen, politische Statements, historisches Material, als Verbindung zum gesellschaftlichen Aufbruch in Afrika.
Dem großen Erfolg der Uraufführung am 2. Februar 2011 folgten Auftritte im TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße in Wien und in Bad Ischl.
Gesamtleitung: Stefan Bruckmeier, Margit Niederhuber
http://didaktik-on.net/cgi-bin/didaktik.cgi?id=0000050a

Lehrerfortblidung: „Das Eigene und das Fremde“
Bundesseminar der PH Wien, St. Virgil, Salzburg, 20.-22. März 2012
Konzept, Leitung & Bericht: Mag. Ingeborg Mautner, mar.chetti(at)yahoo.de
Der Fremde als Gast wird generell in afrikanischen Gesellschaften als Element der Bereicherung aufgefasst. Dank des Fremden kommen der Einzelne und seine Gemeinschaft in Berührung mit einer neuen seelischen Welt. Dieses kann die eigenen vitalen Kräfte verstärken. (Kum’a Ndumbe III.)
Das erste Mal stand im Rahmen eines Seminars im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, BMUKK, das deutschsprachige Werk von Prinz Kum’a Ndumbe III., seine Anthologie in elf Bänden (pdf), im Mittelpunkt einer engagierten Fortbildung für Lehrende aus dem sekundären und tertiären Bildungsbereich. Seiner Methodologie des Global Approach folgend war die Herangehensweise umfassend und ganzheitlich: Lesung & Musik, Vortrag & Diskussion, Workshop & Dialog. „Das informativste und aufregendste Seminar, das ich je besucht habe!“ Rückmeldungen wie diese zeugen vom großen Erfolg des außergewöhnlichen Bundesseminars.
Bericht über das Seminar
Bilder und Reflektionen
Bestellung der deutschsprachigen Anthologie möglich unter: order(at)exchange-dialogue.com