Fatou Diome im Gespräch: „Freiheit als Weltbürgerin“
Grenzen aufrechtzuerhalten ist für Fatou Diome wie „den Atlantik mit dem Teelöffel auslöffeln zu wollen“. Die Schriftstellerin über Frauenrechte, den anderen Blick und getrennte Realitäten.
zum InterviewRelated posts
-
Interview video avec Emmanuel Mbolela – Auteur de “Mon chemin du Congo vers l´Europe”*
Dans cet entretien, Emmanuel Mbolela lance un message à l’Europe, et à l’Allemagne en particulier, dont il pointe "la responsabilité historique" dans les désordres dont sont victimes les peuples africains.Il invite à une réflexion sur l’impact de nos modes de vie sur la situation de ces pays. "Pour que les gens ici puissent jouir des…
7. December 2016 -
BER-Netzwerktreffen: Podiumsdiskussion: Wie kann Solidarität funktionieren?
Podium zur kritischen Reflexion von Unterstützungsstrukturen der Refugee-Bewegung im Rahmen des BER-NetzwerktreffennDer Unwille der EU-Staaten, Geflüchtete menschenwürdig zu empfangen und aufzunehmen, die reihenweise Schließung der Grenzen und weitere Maßnahmen zur Abwehr Geflüchteter – für jeden der Millionen Geflüchteter werden die europäischen Außengrenzen zur Lebensgefahr, Flucht zu einem Martyrium unter katastrophalen Bedingungen.nAktivist*innen versuchen Nothilfe (z.B. Seenotrettung)…
1. February 2017 -
Panel 1: Political Cultures
First panel of symposium "Democracy: Panafrican Perspectives", which took place on December, 2nd 2016 in Berlin. The speakers talk about historical contexts, current developments in politics and societies and the role of women; with examples from Ghana, Algeria and Senegal. With: Ken Bugul (writer, Senegal), Kwesi Aikins (Political Scientist, Deutschland/Ghana), Fatma Oussedik (Sociologist and Feminist,…
2. December 2016