-
Pambazuka: Questioning the conventional narrative on African irregular migrants – Yordanos Seifu Estifanos
Many people from African countries, especially the youth, leave their homes in hope for a better life. The Global North contributes to these migration movements in various direct and indirect ways, from destroying the livelihoods of farmers and fisher (wo)men to the changing climate. Under these conditions migration is often the only way for young…
-
Flüchtlingsdeals mit ostafrikanischen Machthabern?
Georg Restle: „Der Flüchtlingsdeal mit der Türkei hat vor allem eine Frage aufgeworfen: Wie viel sind der EU und der Bundesregierung die Menschenrechte eigentlich noch wert? Offensichtlich wenig. Und offenbar gar nichts mehr, wenn man auf die nächsten Deals schaut, die jetzt verhandelt werden sollen. Ausgerechnet mit einem der schlimmsten Despoten Afrikas. Regime, vor denen…
-
Guide for Refugees | Wegweiser für Flüchtlinge | معلومات للاجئين الجدد في ألمانيا
Here you will find a collection of material to make your start in Germany a bit easier. Most information are multi-lingual or can at least be found in Englisch and/or Arabic.n- Orientation (Asylum Procedure, First Steps in Germany, Public Transport etc.)n- Useful Mobile Apps (Android / iOS)– Translation (Common Words/Phrases in German, Medical Terms, Juridicial…
-
Du Burundi au Congo-Brazzaville – En Afrique, le retour des présidents à vie
La démocratie progresse partout en Afrique. Pourtant, de vieilles habitudes persistent dans plusieurs pays : dans l’indifférence internationale, des chefs d’Etat manipulent sans vergogne la Constitution pour prolonger leur règne. Ces dictateurs sortis des urnes se trouvent surtout en Afrique francophone, en raison d’une infernale accumulation de handicaps.nlire l’article
-
Tidiane Kassé: Die Migrationsbewegung nach Europa wird niemals aufhören
Migration ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der afrikanischen Gesellschaften. Bis heute ist sie mehrheitlich ein innerafrikanisches Phänomen. Nicht wenige derer, die Richtung Europa aufbrechen, verschwinden auf immer in den Fluten der Meere oder den Wüsten der Sahara – ein unsichtbares Drama, das nicht nur auf das unerträgliche Schweigen afrikanischer Regierungen hinweist, sondern vor allem…
-
Neuerscheinung: Dossier Flucht und Migration – Afrikanische Perspektiven
Obwohl das Thema Flucht und Migration zum Hauptthema aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten geworden ist, werden die tatsächlichen Fluchtursachen nur selten thematisiert. Deutsche Waffenexporte, westliche Rohstoffpolitik, globale Umweltzerstörung – Europa trägt Mitverantwortung dafür, dass viele Menschen in Afrika ihre Länder verlassen müssen. Doch diese Zusammenhänge werden innerhalb des sehr einseitig und ahistorisch geprägten europäischen Diskurses…
-
Afrika und die Dramen der Migration – Die Migrationsbewegung nach Europa wird niemals aufhören. Ein Artikel von Tidiane Kassé
Migration ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der afrikanischen Gesellschaften. Bis heute ist sie mehrheitlich ein innerafrikanisches Phänomen. Nicht wenige derer, die Richtung Europa aufbrechen, verschwinden auf immer in den Fluten der Meere oder den Wüsten der Sahara – ein unsichtbares Drama, das nicht nur auf das unerträgliche Schweigen afrikanischer Regierungen hinweist, sondern vor allem…
-
Ökozid im Nigerdelta – Westliche Rohstoffpolitik ist in Nigeria eine Ursache für Flucht und Migration. Ein Artikel von Peter Donatus
Die Mehrheit der Geflüchteten stammt aus Kriegs- und Krisenregionen, Unrechtsstaaten, Naturkatastrophengebieten und wirtschaftlich schwachen Ländern. In vielen Fällen sind es auch westliche Konzerne, welche die Lebensgrundlagen der Menschen durch rücksichtslose Aktivitäten vernichten. In Nigeria hat die Ölförderung verheerende Auswirkungen auf die Menschen im Nigerdelta. Doch die Genfer Flüchtlingskonvention greift in diesem Fall nicht.nIn diesem Artikel…
-
Kurze Geschichte der institutionalisierten Entrechtung von Migrant*innen in (West-)Deutschland
Die aktuellen rassistischen Mobilisierungen gegen Geflüchtete und ihre Unterkünfte sind nicht getrennt von den Gesetzen zu sehen, die Migrant*innen schon seit Jahrzehnten in Lager und Sammelunterkünfte verbannen. Ein Blick in die Geschichte deutscher Migrationspolitik zeigt, wie sich medial befeuerte Abgrenzungsdiskurse und Gesetzesverschärfungen regelmäßig gegenseitig beeinflusst haben.nJana M. Grieb erläutert in ihrem Artikel, dass die Entrechtung…
-
Clip de la „Campagne Tournons la Page“
Alliance de citoyens d’Afrique, d’Europe et d’ailleurs pour construire les conditions d’une véritable démocratie en Afriquen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren


