-
Online: Die zweiteilige Dokumentation „Auf den Spuren von Thomas Sankara“ und „Geteiltes Erbe“ des Kollektiv Baraka (OmU durch AfricAvenir)
Rechtzeitig zum 25. Gedenktag der Ermordung von Thomas Sankara ist die durch AfricAvenir deutsch untertitelte zweiteilige Dokumentation „Auf den Spuren von Thomas Sankara“ und „Geteiltes Erbe“ (OmU) des Kollektiv Baraka am 15. Oktober 2012 online gegangen! Einen Tag zuvor, am 14. Oktober 2012 fand die fulminante Premiere mit einem Anschliessenden Publikumsgespräch in Anwesenheit der Filmemacher/innen des Kollektiv Baraka in…
-
Pressemitteilung: Thomas Sankara lebt! – Veranstaltungsreihe und Kampagne zum 25. Gedenktag der Ermordung von Thomas Sankara
Berlin, 11. Oktober 2012. Vor 25 Jahren, am 15.10.1987, wurde Thomas Sankara, der charismatische Präsident Burkina Fasos, in einem internationalen Komplott ermordet. Sankara steht mit seinen Erfolgen bis heute wie kaum ein anderer exemplarisch dafür, dass eine Entwicklung Afrikas aus eigener Kraft möglich ist. Anlässlich des 25. Todestages dieses panafrikanischen Visionärs im Kampf gegen Neo-Kolonialismus und…
-
Green Deal Nigeria: Multi-Media-Show, Montag, 12. November 2012, 18.00 – 20.00 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Die Heinrich-Böll-Stiftung läd ein zur Multi-Media-Show mit: Japheth Omojuwa, BloggerAzeenarh Mohammed, BloggerinMercy Abang, BloggerinEjike Asiegbu, Nigerianischer Schauspieler und Green Ambassador Was macht Nigeria, wenn das Erdöl ausbleibt? Wie beginnt man eineökologische Transformation in einem Land, in dem nur 40 Prozent derBevölkerung Zugang zu Strom hat? Welche Zukunft hat die Landwirtschaftin Afrikas bevölkerungsreichstem Land? Zwei junge Bloggerinnen und…
-
Ernährungssouveränität: „Afrika kann sich selbst ernähren“
Sankaras Politik zielte nicht nur auf Ernährungssicherheit, sondern das viel umfassendere Prinzip der Ernährungssouveränität. Hierbei setzte er erfolgreich auf die Förderung und Weiterentwicklung kleinbäuerlicher Strukturen und Kollektive und machte sein klimatisch eher benachteiligtes Land Burkina Faso in nur knapp vier Jahren unabhängig von Nahrungsmittelimporten.nDiese Themenseite wird noch ergänzt in den folgenden Tagen!!! Es werden weitere Erläuterungen, passende Zitate, Reden und Texte, aktuelles…
-
Eigenständige Entwicklung: „Entwicklungshilfe macht uns abhängig“
Thomas Sankara setzte bei der Entwicklung seines Landes weitestgehend auf die eigene Kraft, sich selbst zu entwickeln. Er schlug Hilfen und Solidarität nicht komplett aus, aber sie hatten sich unter national erarbeitete Entwicklungsvorstellungen, -ziele und -notwendigkeiten unterzuordnen und ausschliesslich Hilfe zur Selbsthilfe zu sein. Sankara sah in der klassischen internationalen Entwicklungshilfe (heute Entwicklungszusammenarbeit) einen gesellschaftszersetzenden Aspekt. Sie trägt…
-
Schuldenproblematik: „Schulden sind ein Mittel der Rekolonisierung Afrikas“
Auf internationaler Ebene prangerte Sankara die ungerechte Schuldenpolitik an. Konzepte, wie die Tragfähigkeit und Rechtmäßigkeit von Schulden, die erst später in den internationalen Diskurs Einzug erhielten, brachte Sankara selbstbewusst in die Debatte ein. Dabei beanspruchte er, auf Augenhöhe mit den ehemaligen Kolonialherren, IWF und der Weltbank zu kommunizieren, scheiterte jedoch zwischen den Fronten des Kalten Krieges, v.a. aber auch an…
-
Online-Publikation: „Nachricht aus dem Jenseits“ – Das letzte bekannte Interview von Thomas Sankara vom 4.10.1987
Am 4. Oktober 1987, gab Thomas Sankara sein letztes bekanntes Interview, das am 11. November 1987 im Magazin Jeune Afrique publiziert wurde. Inga Nagel, die das Interview führte, war damals freie Journalistin für mehrere deutsche Zeitungen und arbeitete schwerpunktmäßig zur Situation der Frauen und zu Entwicklungsprojekten. In Kamerun lebend, reiste sie nach Burkina, um dieses Interview zu realisieren. Besonders motivierte…
-
Fachtagung „Grüner Handel – Rosige Zeiten?“, 28.09.2012, 10-17 Uhr, Hotel Aquino
Klima- und entwicklungspolitische Perspektiven der deutschen und europäischen Handels- und InvestitionspolitikDeutschland und die Europäische Union zählen zu den wichtigsten Akteuren im internationalen Handel. Dieser Handel und die damit eng verbundenen Investitionsströme haben aber neben den wirtschaftlichen auch große soziale und ökologische Folgen. So sind zum Beispiel die Auswirkungen der globalisierten Landwirtschaft auf den Klimawandel beträchtlich…
-
International Conference: Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply, 27.02.-01.03.2013, Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin lädt zur Internationalen Fachkonferenz zum Thema "Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply" vom 27.02. bis 01.03.2013 ein.n++ Please note that our submission deadline has been extended to September 27th, 2012.++ We are pleased to invite academics from social science, economics, natural science and engineering to submit papers by September 27th, 2012. For more information on…
-
Uranium Film Festival in Berlin 4. bis 12. Oktober
Rio de Janeiro’s Internationales Uranium Film Festival macht kommenden Oktober erstmals in Deutschland Station – in Berlin. Vom 4. bis 12. Oktober werden in den Kreuzberger Kinos "Eiszeit" und "Moviemento" die interessantesten und besten Dokumentar- und Spielfilme der Uranium Film Festivals von 2011 und 2012 gezeigt. Natuerlich sind auch die Gewinner der "Gelben Oscars" von…